Peter Althof, bekannt als Personenschützer und Kampfsportler, stellte uns seinen Boxring für einen Höhepunkt im Landtagswahlkampf zur Verfügung. Unter der Moderation von Funkhaus-Legende Gerald Kappler hatten wir fünf Vertreter der demokratischen Parteien eingeladen, um ihre politischen Standpunkte kurz vor der Wahl noch einmal deutlich zu machen. In den Ring steigen für die CSU Thomas Pirner, für die SPD Arif Tasdelen, für Die Grünen Verena Osgyan, für die FDP Ümit Sormaz und für die Freien Wähler Thomas Estrada.
Der Virtual WJ-Run ist ein virtueller Lauf, der bereits seit 2020 von den Wirtschaftsjunioren komplett ehrenamtlich organisiert wird. Alle Laufbegeisterten - egal ob Wirtschaftsjunior oder nicht - können in der Laufwoche von Samstag, 7. Oktober 2023 (10 Uhr) bis Sonntag, 15. Oktober 2023 (18 Uhr) in ihrer gewählten Kategorie (5 km, 10 km oder Halbmarathon, 5 km und 10 km auch als Nordic Walking) an den Start gehen. Dabei tun sie nicht nur sich selbst etwas Gutes tun, sondern unterstützen mit der Teilnahme auch einen Guten Zweck.
Anmeldung zum Lauf: https://www.zeitgemaess.info/event.php?ACCESSCODE=202310072
Dieses Jahr unterstützen wir mit den Gewinnen aus den Startgeldern das Bewegungsprogramm "Beweg dich schlau!" (BDS) der Felix-Neureuther-Stiftung.
Das wissenschaftlich fundierte Bewegungsprogramm „Beweg dich schlau! mit Felix Neureuther“ (BDS) verfolgt das Ziel, Freude an der Bewegung zu vermitteln und schon möglichst früh im Kindesalter - den Grundstein für ein gesundheitsorientiertes Leben zu legen. Durch spielerische Bewegungsübungen, die Kopf und Körper gleichzeitig aktivieren, werden die physische Gesundheit, mentale Ausgeglichenheit und kognitive Leistungsfähigkeit gefördert. Das Programm besteht derzeit aus den Modulen „BDS Kita“ (Kinder im Alter von 1 bis 3 und 4 bis 6 Jahren), „BDS Campus“ (Grundschule) und „BDS Ferien“ und fördert durch altersentsprechende Wahrnehmungs- und Bewegungsimpulse die motorische, kognitive und emotional-soziale Entwicklung. Außerdem enthält das Programm Anregungen und digitale Inhalte für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern. Mehr Informationen: www.bewegdichschlau.com
Die Felix-Neureuther-Stiftung wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, einen aktiven Beitrag zu leisten, Verantwortung zu übernehmen und zu einer gesünderen und nachhaltigeren Welt beizutragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Mit dem Bewegungsprogramm „Beweg dich schlau! mit Felix Neureuther“ wird bereits im Kindesalter der Grundstein für einen gesundheitsorientierten Lebensstil gelegt. Außerdem hat sich die Stiftung der Vermittlung der Werte Gesundheit, Natur, Familie, Menschlichkeit sowie Nachhaltigkeit verschrieben. Mehr Informationen: www.felix-neureuther-stiftung.de
Der Lauf an sich und der Spendenzweck zahlen auf das Sustainable Development Goal (SDG) Nummer 3 der Vereinten Nationen (UN) ein. Dieses lautet "Gesundheit und Wohlergehen" und hat zum Ziel, für alle Menschen jeden Alters ein gesundes Leben zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern. Mit ihrem Jahresmotto "Z.A.M. - Zukunft. Agil. Machen." orientieren sich auch die Wirtschaftsjunioren Bayern an eben diesen Nachhaltigkeitszielen und rufen mit dem Virtual WJ-Run zum [zam:sporteln] auf.
Die Wirtschaftsjunioren sind rund 10.000 Unternehmer:innen und Führungskräfte unter 40 Jahren. Sie sind global vernetzt und als größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund 215 Mitgliedskreisen vor Ort präsent. Die Mitglieder engagieren sich nicht nur im Beruf, sondern möchten darüber hinaus auch etwas bewegen. Mit ihrem wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Engagement übernehmen sie Verantwortung für die Zukunft, geben der jungen Wirtschaft eine Stimme umd fördern den Austausch und die Entwicklung junger Unternehmer:innen und Führungskräfte.
Um schon früh das Interesse für Wirtschaft bei dem Nachwuchs zu wecken, veranstalten die WJ jedes Jahr das Wirtschaftsquiz „W³ Wirtschaftswissen im Wettbewerb“, um Deutschlands schlauesten Schüler zu küren.
W³ Wirtschaftswissen im WettbewerbRund 20.000 Schüler aus der 9. und 10. Klasse beantworten dafür Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Internationales, Finanzen und Digitalisierung. In Nürnberg nahmen 28 Schüler aus verschiedenen Schulen der Stadt teil. Unser Sieger Jonathan Kogan durfte sich dann am vergangenen Wochenende im Bundesfinale in Wernigerode mit den anderen Landessiegern messen. Den Gesamtsieg konnte sich Jonathan zwar nicht sichern, aber dafür mit viel Erfahrung und bleibenden Erinnerungen aufwarten.
Am vergangenen Montag fand ein Abendessen im Rahmen unseres „Zu-Tisch-mit“ Formats satt. Wir konnten Thomas Pirner als Gast gewinnen. Herr Pirner ist Stadtrat in Nürnberg, Präsident der Handwerkskammer Mittelfranken und kandidiert in diesem Jahr für den bayerischen Landtag.
In kleiner Runde haben wir uns über aktuelle Themen ausgetauscht. Neben den Gründen für das Nachwuchsproblemen des Handwerks und konkrete Maßnahmen dagegen ging es auch um diverse gesellschaftspolitische Themen. Herr Pirner hat uns einen spannenden Überblick über seine Tätigkeit als Stadtrat und seine Ziele für den Landtag gewährt.
Wenn sich Wirtschaftsjunioren aus Nürnberg, Erlangen, Fürth und Forchheim in einer Hütte ein Wochenende lang über das neue Juniorenjahr austauschen und GEMEINSAM an einer Agenda, Themen und Veranstaltungen arbeiten - dann ist KOMI-Zeit. Mittelfranken Konferenz, ganz klar!
Wir haben tatkräftige Unterstützung von Trainerin Beate aus Baden Württemberg und unserem Landesvorstand Moritz Diehl. Seid gespannt auf das neue Jahr!
Na, bist du gut in das Jahr 2023 gestartet?
Wir wünschen dir auf diesem Wege ein glückliches gesundes 2023. Vor allem Zeit & Muße für deine Projekte & für alles, was du dir dieses Jahr vorgenommen hast!
Hast du bereits Vorsätze? Dann trage dir gleich folgende Termine in deinen Kalender ein:
1) Los geht es mit unserem WJ Afterwork am Mittwoch, den 11.01.2023 um 19 Uhr. Erzähle und bringe gerne Freunde von dir zum WJ Afterwork mit!
2) WJ Teambuilding & Jahreshauptversammlung von 10.02.2023 - 12.02.2023, ein gemeinsames Event mit den Mittelfränkischen WJ-Kreisen im entspannten Ambiente eines Wellnesshotels!
Melde dich gleich auf www.wj-nuernberg.de!
Wir freuen uns schon auf ein erlebnisreiches Jahr mit dir!
Letzte Woche hat sich das Ressort Bildung der WJ Bayern auf der Messe „Berufsbildung 2022“ präsentiert. Drei Tage lang konnten sich junge Menschen dort über Schülerpraktikum, duale und schulische Aus- und Weiterbildung sowie Studium informieren. Das Bewerbungstraining und der Bewerbungsmappencheck durch unsere Nürnberger WJler Elena, Katya und Alex war ein voller Erfolg!
Gestartet wurde im Restaurant Fränkness mit leckeren Speisen. Weiter ging es mit dem Nachtisch, nicht im Restaurant, sondern in der historischen Straßenbahn - passend weihnachtlich mit Schneeflocken durch Nürnberg. Was durfte natürlich dabei nicht fehlen? Genau: Glühwein, Punsch & Lebkuchen 😋
Auch eine Auszeichnung war dabei! Die Silberne Juniorennadel wurde an Florian Pietroff verliehen.
Wir bedanken uns ganz herzlich an das gesamte Orga-Team und auch an alle WJ Mitglieder & Interessenten, die das Highlight zu einem Erlebnis machten!
Wir freuen uns auf weitere Events mit euch!
Drei Dinge haben unser heutiges Business Frühstück so erfolgreich gemacht:
➡️ ein aktuelles Thema (Unternehmenssitz in Nürnberg, aber Unternehmensführung von Bordeaux aus)
➡️ hybride Veranstaltung (unsere Mitglieder konnten vor Ort oder online teilnehmen)
➡️ ein starkes Netzwerk von Wirtschaftsjunioren aus Hanau, Magdeburg, München, Mannheim, Potsdam und natürlich Franken
Welches Thema sollen wir als nächstes bespielen?
Bei unserem WJN Quartalsmeeting können sich WJN Mitglieder & Interessenten kennenlernen und austauschen. Vor allem konnten sich unsere interessierten Newcomer mehr von unseren ehrenamtlich initiierten Projekten ein Bild machen, was alles möglich ist - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch bildungspolitisch. Einige Mitglieder erzählten von ihren erlebten Highlights, wie z.B. BuKo, KHT oder BA.
Auch konnten wir erfahren, welche Events geplant sind. Besonders toll waren Kontakte, die über Mundpropaganda wieder zu uns gelangten und so das Netzwerk aufgefrischt wurde.
Wir Wirtschaftsjunioren aus Nürnberg sind beim Knowhow Transfer im Deutschen Bundestag dabei.
Eine Woche lang dürfen wir eine:n Abgeordnete:n wie etwa unsere ehemalige Kreissprecherin Kristine Lütke im Alltag begleiten und so politische Arbeit hautnah erleben. Wir sind gespannt, wie genau unsere gewählten Politiker ihre Woche verbringen.
Eine der spannendsten Termine der Wirtschaftsjunioren sind die Treffen mit Politik- und Wirtschaftsgrößen der Stadt. Gestern hatten wir die Gelegenheit mit unserem Oberbürgermeister Marcus König einen Burger zu essen und uns zu Themen wie Energiekrise, Preissteigerungen, Bürokratie, Quartiersparkplätze und Digitalisierung auszutauschen.
Heute Abend konnten wir zusammen mit den Wirtschaftsjunioren Fürth und Erlangen die JCI Freunde aus der Mongolei in Nürnberg willkommen heißen. Neben einem leckeren Abendessen wurde viel über unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert. Morgen steht ein gemeinsamer Besuch bei Lebkuchen Schmidt an, bevor es für die Delegation weiter auf ihre Deutschlandreise geht.
Die Mitglieder von JCI Mongolia stoppen bei ihrer Bayernreise auch in Nürnberg und verbringen einen gemeinsamen Abend mit uns.
Das ist die Chance einen Einblick aus erster Hand auf die Kultur, die Mentalität und das wirtschaftliche Netzwerken der "Wirtschaftsjunioren" aus der Mongolei zu erhalten.
Meldet euch an!
Zu unserem diesjährigen Sommerfest haben wir uns für ein gemeinsames Abenteuer in Form einer Schnitzeljagd durch Nürnberg und anschließendem gutem Essen im Biergarten entschieden. Meldet euch gern einzeln oder für beide Veranstaltungen an. Kosten: 5€ pro Person oder Kind, den Rest übernimmt WJ Nürnberg.
Achtung, wir verschieben den Termin für die Besichtigung der KIA Metropolarena um einen Monat auf den 22.06.2022.
Anmeldung ist natürlich weiterhin möglich: WJ Mittelfranken: Besichtigung Kia Metropolarena
Es ist soweit, die Anmeldung für die 3.Ausgabe des WJ Run ist gestartet: www.wj-run.de
Dieses Jahr laufen wir vom 23.07. bis 31.07.2022 gemeinsam für den Bundesverband Kinderhospiz e.V. Wie bereits in den letzten beiden Jahren könnt ihr zwischen den Laufstrecken 5 km, 10 km und Halbmarathon wählen (5km und 10 km auch als Nordic Walking).
Für unser Format "Politik im Dialog" konnten wir zwei spannende Gäste gewinnen:
Anmeldungen sind bereits jetzt über VO möglich.
Carolin Hochmuth steht ab sofort als Sprecherin der Wirtschaftsjunioren an der Spitze der jungen Unternehmer und Führungskräfte in Nürnberg.
Die 30-jährige Leiterin zweier Conceptstore (Haus No 15 & No. 17) wird sich zusammen mit ihren Vorstandskollegen Oliver Dürrbeck (ARENA Nürnberg Betriebs GmbH), Christine Lindner (DATEV eG) und Blanca Aromin (apt Group) im Bereich Unternehmertum, Politik, Innovation und Bildung engagieren und dabei eng mit der lokalen Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten.
Unser Vereinsleben lebt von Netzwerken und Präsenzveranstaltungen. Leider ist dies aufgrund der sich ständig wechselnden Bestimmungen nicht planbar und wir müssen alle Veranstaltungen entweder absagen oder auf Online umstellen. Wir hoffen auf euer Verständnis!
Nachdem auch das RKI nun von großen Veranstaltungen abrät, bei denen viele Menschen, egal ob geimpft oder nicht, zusammenkommen, haben wir uns schweren Herzens entschieden, unsere Weihnachtsfeier am 20.11. im Straßenbahndepot abzusagen. Wir hoffen auf euer Verständnis und wünschen uns genauso wie ihr, dass wir uns alle bald wieder in geselliger Runde sehen können.
Um aber nicht ganz auf eine Weihnachtsfeier verzichten zu müssen, möchten wir mit Euch analog zu 2020 wenigstens wieder im Rahmen einer kleinen Online-Feier das Jahr ausklingen lassen (mehr Infos folgen).
Dieses Jahr haben wir eine besondere Weihnachtsfeier geplant: eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn und anschließender Führung im Depot. Jetzt anmelden: https://www.wj-nuernberg.de/?veranstaltung=57880
Im Sommer haben knapp 400 Läufer*innen am von den Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJ) organisierten Virtual WJ-Run teilgenommen. Die Einnahmen des Laufevents wurden von Organisator Oliver Dürrbeck in Form einer Spende von 8000 Euro am vergangenen Wochenende dem Projekt "Schulen für Ruanda" der Wirtschaftsjunioren Hessen übergeben. Deren Ziel ist es, eine Schule in den ländlichen Regionen von Ruanda zu bauen, wo der Zugang zu Bildung dringend benötigt wird.
Unsere Meet Ups (ehem. Quartalstreffen) sind die Veranstaltungen, zu denen viermal pro Jahr alle Nürnberger Wirtschaftsjunioren zusammenkommen.
Neben aktuellen Infos vom Vorstand und aus den Ressorts soll es jede Menge Platz bieten, um sich kennenzulernen, sich zu den Themen austauschen zu können, die euch gerade bewegen und um zu netzwerken.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend im Arvena Park Hotel. Anmeldung unter https://www.wj-nuernberg.de/?veranstaltung=55272
Als Teil unserer Reihe "Politik im Dialog" hatten wir heute Dr. Nasser Ahmed, Vorsitzender der Nürnberger SPD, zu Gast. In einer kleinen intimen Runde konnten wir ausgiebig über die aktuelle Bundespolitik, aber auch Nassers Schwerpunkte der Verkehrspolitik und Sport diskutieren.
Nasser Ahmed ist zuständig für die Stadtteile St. Peter und Gleißhammer und seit 2014 Mitglied des Stadtrats.
Unter dem Jahresmotto „UnternehmenZukunft“ kamen am letzten August-Wochenende engagierte und motivierte Mitglieder der Wirtschaftsjunioren aus ganz Bayern zur diesjährigen Bavarian Academy im Gasthof Hotel Höhensteiger in Rosenheim zusammen. Blanca Aromin hat dabei die Wirtschaftsjunioren Nürnberg vertreten.
Die Bavarian Academy ist ein Intensivtraining und soll die Teilnehmenden für die Verantwortungsübernahme sowohl bei den Wirtschaftsjunioren als auch im Berufsleben vorbereiten. Das Wochenende hielt dafür zahlreiche Aktivitäten und Trainingsmodule bereit.
Heute fand die erste hybride Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Bayern in Straubing statt. Von den 59 bayrischen Kreisverbänden waren 10 persönlich vor Ort, die restlichen hben sich online dazugeschaltet.
Die Jahresthema „Unternehmen Zukunft“ ist das Hauptthema der Ausrichtung des bayerischen Landesverbandes in 2021. In diesem Rahmen wurde das politische Positionspapier der WJ Bayern diskutiert und abgestimmt. Wichtige Inhalte waren dabei der Fachkräftemangel sowie Lehrer & Wirtschaft. Das politische Positionspapier wird an die Politik übergeben, um den Forderungen der Wirtschaftsjunioren als Stimme der Jungen Wirtschaft Nachdruck zu verleihen.
Außerdem wurden die Kandidaten für den Bundesvorstand und für den bayerischen Landesvorstand 2022 vorgestellt.
Weitere Inhalte der Mitgliederversammlung waren die Ausrichtung des Erfolgsformates „Bavarian Academy“ in Rosenheim, das Trainingsangebot der WJ Bayern, die Unternehmerwoche 2021 sowie die anstehenden überregionalen Konferenzen.
Dank Laura Weber vom CINECITTA' Multiplexkino - Nürnberg sind wir nun perfekt auf unseren anstehenden Kinobesuch vorbereitet. Wirklich sehr spannend mal hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Kinokomplex zu schauen.
Zu unserem großen Bedauern haben wir uns entschieden, das Barcamp dieses Jahr nicht durchzuführen, sondern die Veranstaltung am 24.10.2020 abzusagen. Bei der Entscheidung für eine Präsenz-Veranstaltung war uns bewusst, dass die pandemische Situation als Fragezeichen über der Veranstaltung schwebt. Nun ist nicht auszumachen, dass sich das Infektionsgeschehen bis zum 24.10. noch merklich entschärfen könnte. Bei aller Begeisterung für gemeinsame Events und inspirierenden Austausch stellen wir unsere Verantwortung über unseren Elan.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Location, unseren Sponsoren, den Speakern und bei den bereits angemeldeten Teilnehmern für das entgegen gebrachte Vertrauen!
Wir hoffen, 2021 bringt glücklichere Umstände.
Rettershirt hat Wertgutscheine an die Nürnberger Tafel übergeben, mit denen sich Bedürftige im Café Strandgut in Nürnberg etwas kaufen können. Die ÖDP Nürnberg hatte das Café als Empfänger vorgeschlagen.
Bei der Übergabe dabei waren: Christopher Klemenz, ÖDP-Kreisvorstand Nürnberg und Koordinator des ÖDP-Retterläuferteams; Inga Hager, ÖDP Stadträtin in Nürnberg; Jan Gehrke, ÖDP-Stadtrat in Nürnberg, Jörg Wangemann, Aktion Rettershirt, und Edeltraud Rager von der Nürnberger Tafel.
Fotos von: Ludwig Hager.
Die ersten Erlöse aus den Startgeldern des Retterlaufes wurden verteilt.
Rettershirt hat über die Tafel Erlangen Wertgutscheine für Taxifahrten ausgegeben. So kann wieder ein positiver Kreislauf angestoßen werden. Nicht nur Bedürftige können damit ihren Alltag besser bewältigen. Auch für das Erlanger Taxigewerbe ist das eine tolle Unterstützung!
Bei der Übergabe dabei waren:
(v.l.) Rainer Hardt, 1. Vorsitzender des Fördervereins, Bernward Finck, Taxi Erlangen eG, Jörg Wangemann, Aktion Rettershirt, Elke Bollmann, Leiterin der Tafel Erlangen, Antonia von Kleinsorgen, Taxi Erlangen eG.
Wir möchten Danke sagen an über 300 Retterläufer*innen, an die diversen Retterteams und an die Sponsoren, die den Lauf unterstützt haben! Wir haben uns auch sehr über all das positive Feedback gefreut und haben bereits erste Ideen für den nächsten Lauf (sendet uns gerne auch Eure Ideen, Wünsche und Kritik an info@wjn-run.de).
Bevor wir aber an nächstes Jahr denken möchten wir den Gewinner*innen des 1. Virtuellen WJN-Runs gratulieren. Nachfolgend findet Ihr die ersten drei Plätze aus den jeweiligen Wertungen. Ihr erhaltet Eure Gewinnerpakete bis Ende Juli.
Die gesamten Ergebnislisten sind ebenfalls in Bearbeitung und werden wir in der kommenden Woche veröffentlichen. Ich erhaltet dann per E-Mail auch noch Eure persönliche Urkunde.
Wir hoffen Ihr hattet genauso viel Spaß wie wir! Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr beim nächsten Lauf wieder dabei seid! Folgt uns einfach auf unseren Social Media Kanälen und bleibt so auf dem Laufenden. Dort kommunizieren wir auch, wer mit den Startgeldern unterstützt wird.
5 km Frauen
5 km Männer
5 km Nordic Walking mixed
10 km Frauen
10 km Männer
10 km Nordic Walking mixed
Halbmarathon Frauen
Halbmarathon Männer
Ihr habt genug vom Rumsitzen im Home Office oder alle Eure Läufe wurden abgesagt? Dann macht mit beim 1. Virtuellen WJN-Run der Wirtschaftsjunioren Nürnberg! Und das Beste: mit Eurer Teilnahme werdet Ihr zum Retterläufer und könnt tolle Preise gewinnen!
Infos zum Lauf
Jeder ist eingeladen, sich für eine der Laufstrecken von 5 km, 10 km oder den Halbmarathon anzumelden. Den Lauf absolviert Ihr dann in der Laufwoche vom 04.07. bis 12.07.2020 wahlweise in der Natur unter Einhaltung der Abstandsregeln oder auf dem heimischen Laufband. Was zählt ist ein Fotobeweis Eurer GPS-Uhr oder Lauf-App. Die Wertung erfolgt in den einzelnen Distanzen für Frauen und Männer getrennt. Bei den 5 km und 10 km Läufen gibt es zusätzlich eine Mixed-Kategorie Nordic Walking.
Der gute Zweck
Mit der Teilnahme am Lauf erwerbt Ihr ein RETTERSHIRT und unterstützt unkompliziert und direkt Menschen, die aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftliche Not geraten sind. Ihr setzt ein starkes Zeichen und helft – Eurem Land, Eurer Region, Eurem Nachbarn. Der gesamte Betrag von 29,00 Euro (inkl. Versand), den das RETTERSHIRT-Laufshirt kostet, fließt als Hilfe in die Region. Ebendiese Botschaft transportiert Ihr beim Tragen Eures RETTERSHIRTS.
Die Preise
Unter dem Hashtag #Retterläufer könnt Ihr Eure Trainingseinheiten und Läufe teilen und Euch so digital vernetzen und messen. Das Training lohnt sich! Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg haben nämlich für die ersten drei Plätze in allen Kategorien Geschenkpakete im Wert von je 100 €, 75 € und 50 € mit Spezialitäten aus der Metropolregion Nürnberg ausgelobt.
Anmeldung
Anmeldung und weitere Infos unter: www.wjn-run.de/anmeldung
Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Nürnberg melden sich bitte über Verein Online und zusätzlich auch unter www.wjn-run.de/anmeldung an.
Ein Kauf des Shirts über den Online-Shop von Intersport Eisert ist nicht notwendig!
Liebe Mitglieder und Interessent*innen,
der Corona-Virus hält uns weiterhin in Atem und hat auch massiven Einfluss auf unser Vereinsleben.
Wir sind aktuell dabei zu prüfen, welche Veranstaltungen, die für die bevorstehenden Monate geplant sind, noch durchgeführt werden können, verlegt oder gar abgesagt werden müssen. Der Status der Events wird in Verein-Online entsprechend laufend aktualisiert.
Um Absagen vermeiden zu können, werden wir künftig verschiedene Veranstaltungen via „Zoom“ durchführen. Auch Ihr sollt Zugriff auf das Tool erhalten, um Euch die Arbeit in den Ressorts zu erleichtern und einen Austausch untereinander zu ermöglichen. Darüber, wie Ihr Zugriff erhaltet, wie Ihr erfahrt, wann der Zugang verfügbar ist, und wie das Tool funktioniert, werden wir die Ressortleiter noch separat informieren.
Die Krise bietet hier auch eine Chance, nämlich neue digitale Formate zu entwickeln und bisher vielleicht noch nicht genutzte, digitale Wege für die Kommunikation untereinander für sich zu entdecken. Wenn Ihr hierzu Anregungen oder Wünsche habt, könnt Ihr uns diese gerne an vorstand@wj-nuernberg.de schicken.
Eine Sache liegt uns noch am Herzen. Wir sind ein belastbares Netzwerk. Dazu gehört auch, in Krisenzeiten füreinander da zu sein und sich gegenseitig im Rahmen der Möglichkeiten zu unterstützen. Wenn Ihr also in Euren Unternehmen oder auch im Privatleben aktuell krisenbedingt vor großen Herausforderungen steht, nicht mehr weiter wisst, Fragen habt, in bestimmten Bereichen Rat oder Unterstützung benötigt,… scheut Euch nicht und wendet Euch mit Euren Anliegen ebenfalls an den Vorstand. Unter Umständen haben wir ja jemanden im Kreis, der Helfen oder weitere Kontakte vermitteln kann.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Euer Vorstand
Liebe Mitglieder und Interessent*innen,
bei unserer gestrigen Vorstandssitzung stand unter anderem der Corona-Virus auf unserer Tagesordnung. Auch wenn wir mit den Teilnehmerzahlen bei unseren Events nicht unter das Veranstaltungsverbot fallen, haben wir uns dazu entschieden, vorerst bis zum 19.04.2020 alle Veranstaltungen der Wirtschaftsjunioren Nürnberg abzusagen. Je nachdem wie sich die Situation weiterentwickelt, werden wir den Zeitraum gegebenenfalls noch verlängern.
Wir möchten damit unseren Beitrag leisten, die Ausbreitung des Virus soweit wie möglich zu verlangsamen, so dass unser Gesundheitssystem die Behandlung der schweren Fälle stemmen und das Risiko der Ansteckung für die besonders gefährdeten Personengruppen so gering wie möglich zu gehalten werden kann.
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Euer Vorstand
Beim letzten „zu Tisch mit“ vor der Kommunalwahl 2020 in Nürnberg hatten wir von den Wirtschaftsjunioren Nürnberg die Möglichkeit mit Christian Rechholz, dem Oberbürgermeisterkandidaten der Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Nürnberg ins Gespräch zu gehen. Bei leckerem italienischen Essen gab Herr Rechholz dabei einen kurzen Einblick in seine politischen und beruflichen Erfahrungen sowie seinem ehrenamtlichen Engagement.
Einige seiner politischen Ziele sind dabei der Ausbau der Radwege sowie die intelligente Vernetzung von Verkehr und Mobilität. Auch die Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum und alternativen Wohnformen, wie z. B. von Mehrgenerationenhäusern, sieht er als Chance, Nürnberg als weltoffene tolerante Stadt zu präsentieren.
Ein spannender Tag für unseren Kreissprecher Oliver Dürrbeck, der als Gast bei der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung der IHK Nürnberg für Mittelfranken dabei war.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Armin Zitzmann zur Wahl zum IHK-Präsidenten. Ebenso gratulieren wir den frisch gewählten Vizepräsident*innen (mehr Infos hier).
In der Mitgliederversammlung zum Jahresauftakt haben die Junioren auf die Projekte des vergangenen Jahres zurückgeblickt und die Highlights 2020 vorgestellt. Herausgestellt wurde von Laura Weber, neue Regionalsprecherin Mittelfranken, das Barcamp Nürnberg, der traditionelle Frühsommerempfang mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie der 2. Platz eines Nürnberger Schülers beim deutschlandweit organisierten Wirtschaftswissenswettbewerb.
Mit Philipp Schramm als Kandidat für den Posten des Nürnberger Oberbürgermeisters gehen „Die Guten“ in den Kommunalwahlkampf. Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg hatten beim „zu Tisch mit“ am Anfang dieser Woche die Gelegenheit, sich mit ihm auszutauschen. Er hat den Teilnehmern einen Überblick darüber gegeben, wie die Wählergemeinschaft entstanden ist, was bisher erreicht wurde und wofür sie eintritt. Eine zentrale Rolle spielt dabei, der freien Kultur in Nürnberg einen Raum zu bieten und deren Entwicklung zu fördern.
Bei den Guten handelt es sich um die ökologisch-demokratische Wählergemeinschaft der Künstler, die bereits seit 24 Jahren im Nürnberger Stadtrat vertreten ist. Die Einführung der Nightliner-Busse im Stadtgebiet ist hierbei auf das Engagement der Guten zurückzuführen.
Marcus König tritt dieses Jahr bei der Kommunalwahl in Nürnberg als Oberbürgermeister-Kandidat für die CSU an und möchte das Amt von Ulrich Maly übernehmen. Der 39-jährige wurde von den Wirtschaftsjunioren Nürnberg zu einem Kamingespräch eingeladen. In einer kleinen Runde fand dabei ein intensiver Austausch statt.
Wesentliche Punkte dabei waren selbstverständlich die Themen, die er in seiner Heimatstadt nach einer erfolgreichen Wahl umsetzen möchte.
So haben die Teilnehmer zum Beispiel interessante Einblicke erhalten, wie künftig die Mobilität in der Stadt aussehen soll und warum hierfür Investitionen in eine moderne Infrastruktur notwendig sind. Aber nicht nur der Nahverkehr spielt eine wichtige Rolle bei der Stadtentwicklung. „Nürnberg wächst! Daher liegt es mir am Herzen, nicht nur für mehr Wohnraum zu sorgen, sondern auch dafür, dass dieser bezahlbar bleibt,“ erzählt Marcus König. In Zeiten der Klimakrise dürfen dabei aber auch Umweltaspekte nicht zu kurz kommen. Grünflächen und Naherholungsräume spielen ebenso eine wichtige Rolle. Diese sorgen nicht nur für mehr Artenvielfalt, sondern machen die Stadt auch für Familien attraktiv. „Die Eltern dürfen in Nürnberg keine Probleme haben, Kita-Plätze zu finden und die Kleinen sollen in einer sicheren Stadt aufwachsen“, ergänzt der gebürtige Nürnberger.
(von links: Marcus König (CSU Oberbürgermeisterkandidat), Ekaterina Maier, Alexander Ries (Ressortleiter Politik der Wirtschaftsjunioren Nürnberg))
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg laden regelmäßig Persönlichkeiten der lokalen Wirtschaft, aus Politik oder dem öffentlichen Leben ein, um zum Beispiel im Rahmen von Kamingesprächen in einen lebendigen Dialog zu Themen aus der Region zu treten, die junge Unternehmer und Führungskräfte besonders interessieren.
Nürnberg, 02.12.2019.Wenn im kommenden März die Kommunalwahl ansteht, wird es für die Stadt Nürnberg richtig spannend. Mehrere Kandidaten möchten Ulrich Maly als Oberbürgermeister beehren. Unser heutiger Gast für ein Mittagessen in gemütlicher Runde, Ümit Sormaz von der FDP, tritt gegen Thorsten Brehm (SPD), Marcus König (CSU) und Verena Osgyan (Die Grünen) an.
Der gelernte Wirtschaftsinformatiker und Leiter des Bildungsunternehmens Intelligenzknoten kam als Gastarbeitersohn nach Nürnberg und ist hier aufgewachsen. Die Attraktivität seiner Heimatstadt, besonders der öffentliche Nahverkehr, liegt ihm besonders am Herzen. Dafür setzt er sich bereits als Vorsitzender des Bürgervereins Nürnberg-Süd ein. Als Oberbürgermeister möchte der Liberale zudem neuen Wohnraum schaffen, damit das Wohnen für alle Bevölkerungsschichten in Nürnberg bezahlbar bleibt.
Diese Leidenschaft für die Geschicke der Stadt hat die anwesenden Wirtschaftsjunioren schnell zu einer lebhaften Diskussion angeregt. Die Junioren sind traditionell eng mit der Politik und der Wirtschaft in der Stadt verbunden, sodass es ihnen wichtig ist, alle Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt und ihr Wahlprogramm kennenzulernen.
Oh, wie süß es duftet! Traditionell starten die Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit der Weihnachtsfeier Ende November in die Weihnachstssaison. Dieses Mal durften wir zuerst bei Cookionista Lebkuchen backen lernen (und natürlich auch essen). Danach ging es ins Müller‘s zum Abendessen mit Drei-Gang-Menü.
Schön, dass dieses Jahr so viele Kinder dabei waren - hier wächst die nächste WJ Generation heran!
Die Gesellschaft ist im Wandel und mit ihr unsere Arbeitswelt. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung wachsen untrennbar auch die Herausforderungen, insbesondere auch für Unternehmer/innen und Führungskräfte. Als Junge Wirtschaft ist es unser Auftrag, uns aktiv in den Prozess der Digitalisierung einzubringen und den Umbruch der Arbeitswelt konstruktiv mitzugestalten. Wie gelingt Effektivität und Effizienz im Wandel? Wie können wir die Potenziale aller bestmöglich einbringen und wie muss die Führungskraft 4.0 sein?
Dieses tolle Format haben alle mittelfränkischen Kreise kräftig unterstützt. Hier zu sehen sind Mitglieder der WJ Erlangen: Stefan Greif, WJ Schwabach: Armin Ofen, WJ Fürth: Christof Dohnke, WJ Nürnberg: Laura Weber, Christiane Gundermann-Leuchtenstern, Markus Zwingel (natürlich waren von uns noch viel mehr da)
Bella Italia beim gestrigen AfterWork im Restaurant Riverside. Mit über 20 Teilnehmern gab des wieder die Möglichkeit für Interessenten mit uns Wirtschaftsjunioren ins Gespräch zu gehen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
#Wirtschaftsjunioren #Nürnberg #AfterWork
Nächstes Jahr wird Thorsten Brehm in der Kommunalwahl als Oberbürgermeister-Kandidat für die SPD gegen Marcus König (CSU), Umüt Sormaz (FDP) und Verena Osgyan (Die Grünen) antreten. Jeder der Kandidaten möchte das Oberbürgermeisteramt von Ulrich Maly übernehmen und so die Geschicke von Nürnberg lenken.
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg, die eng mit der Politik und der Wirtschaft in der Stadt verbunden sind, haben Thorsten Brehm im Rahmen des gestrigen Kamingespräches treffen dürfen. In entspannter Runde sprach Herr Brehm über seine Erfahrungen in der Kommunalpolitik und über sein Programm für die Kommunalwahl. Er ging hierbei besonders auf die intelligente Mobilitätsvernetzung von öffentlichem Nahverkehr, Carsharing und Individualverkehr ein. Dies ist bereits auch ein Thema im laufenden Wahlkampf.
Herr Brehm berichtete den Wirtschaftsjunioren außerdem von seinen Plänen zur Erhöhung der Attraktivität der Innenstadt, auch um den dortigen Einzelhandel und die Gastronomie weiter zu fördern.
Den Wirtschaftsjunioren ist es wichtig, alle Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt und ihr Wahlprogramm kennenzulernen. Seit Jahren werden von ihnen Themen rund um die Wirtschaftsförderung in der Stadt verfolgt. Eine enge Zusammenarbeit mit der Politik ist daher unerlässlich.
Frau Dr. Häublein ist als Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nürnberg seit 2018 tätig. Beim „zu Tisch mit“-Format der Wirtschaftsjunioren Nürnberg zeigte sie einen Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten. Besonders intensiv haben wir über die Herausforderungen des Fachkräftemangels für den Wirtschaftsstandort Deutschland sowie die Digitalisierung am Arbeitsmarkt diskutiert – beides Themen, für die sich die Wirtschaftsjunioren deutschlandweit einsetzen.
Am 19. Oktober fand unser Gründer/Startup Barcamp bereits zum dritten Mal statt. Das Netzwerk-Event für Gründer, Startups, Finanzierer und Unternehmen in Nürnberg ist eine Tagung, deren Inhalt von den Teilnehmern selbst bestimmt wird. Damit unterscheiden sich Barcamps deutlich von klassischen Konferenzen. Alle Teilnehmer sind Experten auf vielen Gebieten und genau um diesen Wissensschatz ging es den über 70 Teilnehmern in den verschiedenen Sessions des Tages.
Mit Unterstützung von Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Kwthaman Mahadevan, Gründer und Mitarbeiter verschiedener Startups, sowie von resmio CEO Christian Bauer, stand der intensive Wissensaustausch zu Gründung und Startups in der Metropolregion Nürnberg im Vordergrund: es wurden neue Ideen generiert, gemeinsame Projekte initiiert und es konnten vielfältige neue Kontakte in entspannter Atmosphäre geknüpft werden.
Aufgrund der positiven Ressonanz werden die Wirtschaftsjunioren Nürnberg auch nächstes Jahr wieder ein Barcamp für Gründungsinteressierte veranstalten.
(Foto: Karen Köhler)
Heute findet wieder unser Quartalsmeeting zusammen mit Mitgliedern und Interessenten statt. Hier berichten wir von unseren Veranstaltungen und spannenden Projekten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei leckeren Häppchen zu netzwerken. Wir freuen uns, heute auch Vertreter der benachbarten Wirtschaftsjunioren Kreise aus Erlangen und Fürth als Gast dabei zu haben.
Auf dem Quartalsmeeting trifft man alle mit den Wirtschaftsjunioren Nürnberg verbundenen Personen – egal ob Fördermitglied, Mitglied oder Interessent. Im Anschluss an die Informationen des Vorstands sowie die Kurzvorstellung neuer Mitglieder und Interessenten haben die einzelnen Ressorts die Möglichkeit, ihre laufenden Themen zu entwickeln und über neue Ideen zu beraten. Und auch das Kennenlernen und Wiedersehen anderer WJ´ler findet im abschließenden Netzwerken seinen Raum. Einen kleinen Imbiss stellen wir immer von Anfang an bereit, so dass für genügend (WJ-)Energie gesorgt ist.
Heute fand wieder unser monatliches AfterWork bei leckerem jugoslawischem Essen statt. Hier gibt es immer die Möglichkeit uns Wirtschaftsjunioren Nürnberg, unseren Verband, unsere Themen und Projekte kennenzulernen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Seit 2001 ist Dr. Ulrich Blaschke Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Zabo und seit 2010 Beisitzer im Vorstand der NürnbergSPD. Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg haben den wirtschafts- und sicherheitspolitischer Sprecher der SPD Stadtratsfraktion Nürnberg in kleinem Kreis zu einem gemeinsamen Mittagessen getroffen, denn uns ist es als Stimme der jungen Wirtschaft wichtig, in einen regelmäßigen Dialog mit Persönlichkeiten der lokalen Wirtschaft, Politik oder dem öffentlichen Leben treten.
Sein Lebensumfeld selbst mitzugestalten, ist für den gebürtigen Nürnberger Ulrich Blaschke eine Herzensangelegenheit: „Kommunalpolitik bildet die Grundlage für das Zusammenleben in unserer Stadt“. Wenn er sich nicht ehrenamtlich einsetzt, berät er als Rechtsanwalt einer Wirtschaftskanzlei Kommunen und öffentliche Unternehmen. Er kann also viele drängende Fragestellungen von zwei Seiten beleuchten und so waren schnell Gesprächsthemen gefunden.
Den 19. Oktober sollte man unbedingt dick im Kalender anstreichen: es ist wieder Barcamp angesagt!
Wir bieten Gründern, Startups, Investoren und allen Interessierten an diesem Tag eine Plattform für kreativen Austausch.
Eins der begehrten Tickets für 19€ kann unter www.wj-gruenderbarcamp.de gesichert werden. Wir freuen uns!
Gestern waren wir Wirtschaftsjunioren Nürnberg wieder auf unserem traditionellen Altstadtfestbesuch. Mit einer zünftigen Vesper in Sissi´s Kuhstall genossen wir fränkische Spezialitäten beim gemütlichen Zusammensein.
...hieß es im Fränk´ness von Alexander Herrmann.
Bei leckeren fränkischen Burger fand gestern der regelmäßige AfterWork Event von uns Wirtschaftsjunioren Nürnberg für Interessenten und Mitglieder statt. Mit zahlreichen Teilnehmern war auch das Gestrige wieder sehr gut besucht. Networking pur!
Bereits zum 7. Mal in Folge veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Nürnberg das Projekt „Schüler als Bosse“. Dabei dürfen Schüler für einen Tag den Chefsessel übernehmen. Sie erleben dabei, wie man eine Firma leitet, Mitarbeiter führt und Entscheidungen trifft.
„Wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, schon während der Schulzeit diese Erfahrungen zu sammeln, damit sie ihre Berufsausbildung gezielt wählen können“, bekräftigt die Projektleiterin Michaela Schneider. Dieses Jahr haben 33 Schüler aus Nürnberg und Umgebung teilgenommen.
Am Abend haben die Schüler, ihre Bosse sowie Lehrer und Familien zusammen im CineCitta den Tag ausklingen lassen.
Wow, was für eine Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern e.V.!
Vielen Dank an Erlangen für das wundervolle Programm der letzten Tage: Welcome Abend, Betriebsbesichtigungen, Workshops, Schweinebraten, bayrisches Scheunenfest, Gewinn der bayrischen Debating-Meisterschaft, internationale Gäste, Delegiertenkonferenz und schließlich der große Kracher gestern Abend mit J.B.O. Privatkonzert im Smoking und Ballkleid. Was will man mehr?!
Sonne und Strand....und das mitten in Nürnberg.
Da funktioniert das Netzwerken mit am besten.
Gestern fand wieder unser regelmäßiger AfterWork Event statt. Diesesmal am Nürnberger Stadtrand. Bei kühlen Getränken konnten wieder Interessenten und Mitglieder ins Gespräch gehen.
Der jährliche Frühsommerempfang der Nürnberger Wirtschaftsjunioren hat sich zu einer festen Größe im Kalender der Entscheider aus Politik und Wirtschaft entwickelt. Bereits zum 5. Mal haben die Nürnberger zu einem entspannten Abend geladen, diesmal unter dem Motto „Talk & Tonic“.
Begleitet von Klängen der Live-Band Tonic Sisters, traf sich im Nürnberger Restaurant „Parks“ das Who is Who der lokalen Politikszene: Neben den Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl 2020, Thorsten Brehm (SPD), Marcus König (CSU) und Ümit Sormaz (FDP), waren auch die Bundestagsabgeordnete Katja Hessel (FDP) sowie der Landtagsabgeordnete Arif Tasdelen (SPD) der Einladung gefolgt. Die Stadt Nürnberg wurde durch den Wirtschaftsreferenten Dr. Michael Fraas vertreten.
Die Wirtschaftsjunioren sind stolz auf ihre guten Beziehungen und verstehen sich als aktive Förderer der Metropolregion Nürnberg. Die jungen Unternehmer und ihre zahlreichen Gäste genossen den warmen Sommerabend. „Unser Ziel heute Abend ist es, gemeinsam entspannt zu netzwerken und unterschiedliche Perspektiven auszutauschen", hatte Kreissprecherin Laura Weber den Empfang eröffnet.
Man darf gespannt sein, wo und mit welchen Gästen nächstes Jahr gefeiert wird. Dann vielleicht schon mit der oder dem neue/n Oberbürgermeister/in.
Fotos: Heidrun Hönninger
Verena Osgyan sitzt seit 5 Jahren für die Nürnberger Grünen im Bayrischen Landtag. Letzte Woche hat sie ihre Kandidatur für das Oberbürgermeisteramt bestätigt. Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg sind wie immer nah am politischen Geschehen und haben sie zu einem gemeinsamen Mittagessen getroffen.
Nürnberg, 17.06.2019.2020 wird Verena Osgyan gegen Thorsten Brehm (SPD) und Marcus König (CSU) bei der Kommunalwahl antreten. Sie alle wollen das Oberbürgermeisteramt von Ulrich Maly übernehmen; mit Osgyan säße dann das erste Mal eine Frau an der Stadtspitze.Ihre Pläne, sollte sie tatsächlich als Spitzenkandidatin bei der Jahreshauptversammlung der Nürnberger Grünen am 27. Juni bestätigt und schließlich bei der Kommunalwahl 2020 gewählt werden, hat sie mit den Wirtschaftsjunioren angeregt diskutiert.
„Eine unserer Haupthemen der Junioren sind Chancengleichheit und Digitalisierung. Da sich auch Frau Osgyan in diesen Bereichen stark macht, waren schnell Gesprächsthemen gefunden“, sagt Laura Weber, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Nürnberg. „Uns ist es als Stimme der jungen Wirtschaft wichtig, in einen regelmäßigen Dialog mit Persönlichkeiten der lokalen Wirtschaft, Politik oder dem öffentlichen Leben treten“, führt Weber weiter aus. Man sei daher sehr erfreut gewesen, so kurz nach der Verkündung auf die Spitzenkandidatin treffen zu können.
Eins hat Verena Osgyan als mögliche Spitzenkandidatin bereits verraten: Es wird ein spannender Dreikampf um den OB-Posten.
Das ist der Spirit von Networking bei uns Wirtschaftsjunioren!
Am gestrigen Afterwork, bei der Interessierte und Mitglieder die Chance haben, miteinander ins Gespräch zu gehen, waren über 20 Teilnehmer dabei. Es hat wieder riesig Spaß gemacht, bei spannenden Gesprächen und leckerem Essen, diesesmal in der Kuhmuhne Nürnberg. Die regelmäßig stattfindenden AfterWork-Events gibt Interessierten die Möglichkeit uns Wirtschaftsjunioren, unsere Ressorts und unsere Projekte kennenzulernen
#wjnbg #AfterWork
Beim alljährlichen Know How Transfer im Berliner Bundestag dürfen die Wirtschaftsjunioren eine Woche lang einen Bundestagsabgeordneten bei seiner politischen Arbeit begleiten. Dieses Jahr vertreten die Junioren Carolin Hochmuth, Kristine Lütke und Oliver Dürrbeck unser Nürnberg. Viel Spaß euch dreien!
Die Europa-Wahl steht vor der Tür und unser Event "Wir für Europa" auch. Ziel ist der Einsatz für eine erfolgreiche Zukunft der Europäischen Union und Förderung der Wahl-Teilnahme.
Schnell anmelden, wir erwarten hochkarätige Sprecher wie den Präsidenten der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Dirk von Vopelius, und Günter Gloser, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt a.D.
Wir und die 4 anderen mittelständischen Wirtschaftsverbände der Metropolregion Nürnberg freuen uns auf eine rege Diskussion!
Anmeldung unter: https://www.wj-nuernberg.de/?veranstaltung=45030&dialog=1
Heute findet das Quartalsmeeting bei uns Wirtschaftsjunioren Nürnberg statt. Hier berichten wir von unseren tollen Veranstaltungen und spannenden Projekten. Im Anschluss gibt es dann wieder die Möglichkeit bei leckeren Häppchen zu netzwerken.
#wjnbg #Wirtschaftsjunioren #Nürnberg #Networking
Die Newkammer ist die Gelegenheit für neue IHK-Mitglieder, sich darüber zu informieren, welche Themenkomplexe und Serviceangebote die IHK abdeckt. Und wenn es um Netzwerken geht, dann sind die Wirtschaftsjunioren nicht weit. Tomas Liewald, Regionalsprecher der Wirtschaftsjunioren Mittelfranken, und Oliver Dürrbeck, Vorstand der Wirtschaftsjunioren Nürnberg, haben uns zusammen mit der IHK erfolgreich repräsentiert.
Viele Grüße vom AfterWork on Tour. Dieses Mal im Café Fatal in einer klasse Atmosphäre. Neben dem leckeren Essen gab es tolle Gespräche zwischen den Teilnehmern mit jeweils ganz spannenden Erfahrungen.
#wjnbg #AfterWork
Arif Taşdelen ist Mitglied des Bayrischen Landtages und setzt sich dort besonders stark für Integration ein. Welche Chancen sich für den Arbeitsmarkt in Zeiten von Fachkräftemangel ergeben, darüber haben die Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit ihm bei einem gemeinsamen Mittagessen diskutiert.
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg laden regelmäßig Persönlichkeiten der lokalen Wirtschaft, Politik oder dem öffentlichen Leben zu einem gemeinsamen Mittagsessen ein, um in den Dialog zu Themen zu treten, die junge Unternehmer und Führungskräfte besonders interessieren.
Für den SPD-Politiker Arif Taşdelen ist der Zugang von Menschen mit Migrationshintergrund zu Bildung und Arbeit eines seiner Hauptanliegen. Seine zentrale Motivation ist ein neues Miteinander, denn er weiß genau, was es bedeutet, in einem fremden Land ohne Sprachkenntnisse und Unterstützung aufzuwachsen. Man müsse Integration aber als Chance begreifen, meint Tasdelen. Schließlich brauche Deutschland dringend Fachkräfte aus dem Ausland.
Auch die Wirtschaftsjunioren setzen sich für einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt ein: „Es wird immer schwieriger, geeignetes Fachpersonal zu finden. Das Potential von Menschen mit Migrationshintergrund nicht auszuschöpfen, kann Wachstum verhindern“, sagt Laura Weber, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Nürnberg. „Die Politik muss die Integrationsleistungen der Wirtschaft stärker unterstützen, vor allem durch Abbau der Bürokratie“, fordert sie daher.
Mit konkreten Projekten setzen sich die Wirtschaftsjunioren deutschlandweit für mehr Chancen für alle ein, besonders für junge Menschen mit schwierigen Ausgangsbedingungen wie Migrationshintergrund. Beispielsweise können sie einen Tag lang als Azubi auf Probe einen möglichen Arbeitsalltag kennenlernen und so eigene Perspektiven entdecken.
Arif Taşdelen begrüßt solche Initiativen, denn Integrationsbekenntnisse auf Papier allein sind nicht genug.
[Fotos: A. Ries]
Früh aufstehen hieß es Freitag Morgen für unsere Betriebsbesichtigung bei AKEMI, wohl DEM „Hidden Champion“ der Bauchemie. Überall, wo hochwertige Natursteine konstruktiv und dauerhaft verklebt werden, kommen die Zweikomponenten-Produkte aus dem Nürnberger Hafen zum Einsatz. Wir Junioren haben wieder einen spannenden Einblick in lokale Wirtschaft bekommen können, vielen Dank an das Ressort Programm!
Heute hat Alexander, der als Ressortleiter Politik für die Organisation des Frühsommerempfangs 2019 verantwortlich ist, die dazugehörigen Flyer bei Artur vom Drucksofa UG abgeholt. Die Flyer findet ihr bald schon in eurem Briefkasten. Wir sind schon sehr geplant, was das Ressort noch so Schönes für den Jahreshöhepunkt geplant hat.
Heute bekamen die Wirtschaftsjunioren Nürnberg die einmalige Chance, die noch erhaltenen Teile des Zellengefängnisses, in dem auch die Kriegsverbrecher während der Nürnberger Prozesse untergebracht waren, zu besuchen. In dem Trakt von 1868 bekamen wir von Herrn Edelmann der JVA das damalige System der Einzelhaft erklärt, erfuhren wie die Kriegsverbrecher in ihren Zellen bewacht wurden und wie trotz ständiger Überwachung Hermann Göring kurz vor der Vollstreckung seines Urteils Selbstmord begehen konnte.
Darüber hinaus hatten wir auch die Möglichkeit hinter die Mauern der Justizvollzugsanstalt zu schauen.
Besten Dank an Carolin vom Ressort Programm für die Organisation!
Gerade erst wurde der DigitalPakt Schule von Bund und Ländern verabschiedet. Welche Rolle die Politik spielt, die Zukunftschancen unserer Kinder zu wahren und zu verbessern, weiß Dr. Klemens Gsell, Bürgermeister der Stadt Nürnberg und verantwortlich für Bildung, am besten. Rund 15 Nürnberger Wirtschaftsjunioren haben ihn zu einem Kaminabend getroffen.
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg laden regelmäßig Persönlichkeiten der lokalen Wirtschaft, Politik oder dem öffentlichen Leben zu einem gemütlichen Kaminabend ein, um in einen lebendigen Dialog zu Themen aus der Region zu treten, die junge Unternehmer und Führungskräfte besonders interessieren.
In Nürnberg geboren und aufgewachsen, verantwortet Dr. Gsell als Bürgermeister bereits seit 10 Jahren den Geschäftsbereich Schule und Sport. Besonders am Herzen liegt ihm die Entwicklung einer IT-Strategie für die Schulen. Mit dem eben verabschiedeten DigitalPakt sollen Schulen mit digitaler Technik versorgt werden, damit Kinder von Beginn an Digitale Kompetenzen für ihr späteres Berufsleben erwerben.
Auch die Wirtschaftsjunioren Nürnberg engagieren sich in diesem Bereich mit Projekten wie „Schüler als Bosse“, „Schüler debattieren“ oder der bundesweite Wirtschaftswissen-Wettbewerb. „Eines unserer zentralen Ziele ist es, dass Kinder und Jugendliche eine gute Basis haben, um den für sie passenden Beruf auszuwählen und so am Wirtschaftsleben teilzunehmen“, erläutert Laura Weber, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Nürnberg.
Umso wichtiger ist die enge Zusammenarbeit mit der Stadt. „Die Wirtschaftsjunioren setzen sich stark dafür dein, dass jedes Kind die Chance auf eine gute Bildung bekommt, unabhängig von den Möglichkeiten der Eltern. Daher ist es mir eine Freude, mich heute mit den Junioren zu so einem wichtigen Thema auszutauschen“, sagt Dr. Gsell.
Gestern Abend fand wieder ein sehr gut besuchtes AfterWork Event für Interessierte wie auch für Mitglieder bei gutem italienischem Essen statt.Es hat wieder super Spaß gemacht unter den zahlreichen Teilnehmer zu netzwerken. Grazie!
Heute Abend fand wieder die Veranstaltung "Schüler debattieren" der Wirtschaftsjunioren Nürnberg, zusammen mit den Lehrern und Schülern der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule statt.
Das Projekt unterstützt die Mitarbeiter und Fachkräfte von morgen. Nach gewissen Regeln wird ein interessantes Thema "Pro" und "Contra" diskutiert. Zwei Schülerteams, jeweils aus drei Personen bestehend, haben hier die Gelegenheit, sicheres Auftreten vor fremden Personen, die Einhaltung von Zeitvorgaben und eine gute Aus- und Körpersprache zu trainieren.
Nürnberg, 15.02.2019. Auch 2019 engagieren sich junge Unternehmer und Führungskräfte wieder gemeinsam mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen für die Region Nürnberg. Zum Jahresauftakt haben die Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJ) die Projekte des kommenden Jahres vorgestellt und Teile des Vorstands neu gewählt.
Erfahrungen austauschen, das eigene Netzwerk erweitern und Gutes für die Metropolregion tun. So kann man die Arbeit der rund 150 Wirtschaftsjunioren Nürnberg zusammenfassen. Die Mitglieder arbeiten unter anderem in den Bereichen Innovation, Unternehmertum, Politik und Bildung für und mit der lokalen Wirtschaft zusammen.
In der Mitgliederversammlung haben die Junioren auf die Projekte des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Als Höhepunkt nannte die Kreissprecherin Christiane Gundermann-Leuchtenstern das Barcamp Nürnberg, eine Netzwerk-Veranstaltung für Gründer, Start-ups, Finanzierer und Unternehmer.
Darüber hinaus arbeiteten die Wirtschaftsjunioren intensiv mit mehreren Nürnberger Schulen zusammen. Projekte wie „Schüler als Bosse“ oder „Schüler debattieren“ unterstreichen das Engagement im Bildungsbereich.
Diese Projekte sollen auch im kommenden Jahr fortgeführt werden. „Wir haben wieder viele spannende Veranstaltungen auf dem Programm“, verspricht Christiane Gundermann-Leuchtenstern. Geplant sind Firmenbesichtigungen, Sommerfeste, Kaminabende, Netzwerkveranstaltungen und Gespräche und Diskussionen mit Vertretern aus der Politik. Nicht zuletzt findet auch das Thema Nachhaltigkeit, das, wie man am aktuellen Volksbegehren gesehen hat, die Bürger bewegt, in einem eigenen Ressort „Innovation und Ressourcen“ Beachtung.
Gundermann-Leuchtenstern ergänzt: „Da wir stetig neue Mitglieder suchen, sind Interessenten immer gern zu unseren monatlichen After Work Terminen willkommen.“ Alle Termine sind unter www.wj-nuernberg.de zu finden.
Weiterer Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl von drei Vorständen und des Kreissprechers. Markus Zwingel (Moritz Fürst GmbH & Co. KG) wurde nach seinen ersten beiden Jahren als Vorstand erneut gewählt. Neu im Vorstand sind die beiden langjährigen Mitglieder Rebekka Schmidt (Josephs – Das offene Innovationslabor) und Oliver Dürrbeck (ARENA Nürnberg Betriebs GmbH). Die Amtszeiten von Christiane Gundermann-Leuchtenstern (Gundermann – Wirtschaftsprüfer/Steuerberater GbR) und Laura Weber (CINECITTA‘ Multiplexkino GmbH & Co. KG), die den Staffelstab als Kreissprecherin für 2019 übernimmt, dauern jeweils noch ein weiteres Jahr an.
Turnusmäßig nach zwei Jahren ist Alexander Ries (Choice GmbH) aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Wirtschaftsjunioren bedanken sich ganz herzlich bei ihm für sein Engagement und freuen sich, dass er auch weiterhin in der Ressortarbeit aktiv sein wird.
Gestern fand wieder ein spannendes Afterwork mit Interessenten und Mitglieder von uns Wirschaftsjunioren Nürnberg statt. Die zahlreiche Teilnahme hat uns sehr gefreut. Wir sind schon gespannt auf das nächste Mal
#wjnbg #AfterWork #Networking
Liebe WJler aus Mittelfranken,
wir haben nun ein neues "Medium", Euch in Ansbach, Weißenburg, Gunzenhausen, Roth, Schwabach, Erlangen, Füth und Nürnberg über WJ Mittelfranken zu erreichen, sofern Ihr dies schon nutzt.
Auch dies war ein Anliegen des Ressorts Internationales, Euch wissen zu lassen, was in unserer Region passiert und geplant ist.
Ende 2018 luden die Wirtschaftsjunioren Nürnberg zu einem Ressorttreff Internationales ein.
Themen waren u.a. Twinnings, was ist das und wie wir den internationalen Austausch in unserer Region fördern und stärken können.
Neben den Teilnehmern aus den Nachbarkreisen Fürth, Erlangen und Schwabach durften wir den International Officer aus Baden Württemberg begrüßen.
Wer Lust hat sich den international begeisterten Wirtschaftsjunioren in unserer Region anzuschließen, ist herzlich willkommen. Bei Interesse meldet Euch einfach bei Euren jeweiligen Kreisprechern oder direkt bei Florian Pittroff (WJ Nürnberg), Sabine Steinert (WJ Fürth) oder Tomas Liewald (WJ Erlangen).
Der nächste internationale Stammtisch findet am 11.3. um 19:00 Uhr in Erlangen statt.
Wir freuen uns auf Euch
Am vergangenen Wochenende war das Take-Off der Wirtschaftsjunioren Bayern in Regen im Bayerischen Wald. Hierbei fand nun die offizielle Amtsübergabe an den neuen Landesvorstand statt.
Von den Nürnberger Wirtschaftsjunioren waren, trotz riesigem Schneechaos, unsere Gabi, Alex und Carolin ebenfalls mit dabei.
Heute Mittag hatten wir Gelegenheit mit Sebastian Brehm, CSU Bundestagsabgeordneter, bei einem gemeinsamen Mittagessen ins Gespräch zu gehen.
Sebastian Brehm war von 2002 bis 2017 Stadtrat hier in Nürnberg, davon 8 Jahre als Fraktionsvorsitzender der CSU. Seit 2017 ist Herr Brehm als Bundestagsabgeordneter u. a. im Finanz- und Menschenrechtsausschuss tätig.
Herr Brehm berichtete heute nicht nur über seine vielfältige politsche Arbeit in Berlin, sondern auch über seine wichtige Arbeit in beiden Ausschüssen!
Es war wieder ein toller und guter besuchter "zu Tisch mit" Event und wir bedanken uns sehr bei unserem Gast für sein Kommen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Am 13.10.2018 fand das 2. WJ Gründer und Startup Barcamp im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals statt. Neben zahlreichen jungen und kreativen Unternehmensgründern, waren auch alteingesessene Unternehmen als Sponsoren und Partner vor Ort und machten das Event zu einem vollen Erfolg.
Nach einer gelungenen Premiere im Jahr 2017, haben die Wirtschaftsjunioren Nürnberg e.V. mit Unterstützung der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie zahlreicher Sponsoren und Partner wie dem Nürnberg Digital Festival, der Sparkasse Nürnberg, der LfA Förderbank Bayern, der M.CONSULT Unternehmensberatung oder der NÜRNBERGER Versicherung das zweite Barcamp zum Thema Gründung und Startup in der Metropolregion organisiert.
Die erneut über 70 Teilnehmer nutzten die „Un-Konferenz“ im JOSEPHS – das offene Innovationslabor und in der IBS International Business School, um sich mit anderen Gründern, Startups und Gründungsinteressierten über Fragestellungen rund um die Materie auszutauschen. In zahlreichen Sessions wurden Themen wie Marketing, Finanzierung oder Unternehmensführung diskutiert und gemeinsam erarbeitet. Der Charakter eines Barcamps sieht dabei vor, dass die konkreten Themen erst zu Beginn der Veranstaltung vorgeschlagen und je nach Interessenlage der Teilnehmer ausgewählt werden. Ein spannendes wie spontanes Format, das von allen Beteiligten rege in Anspruch genommen wurde.
Auch in diesem Jahr ließ es sich Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, nicht nehmen, die Teilnehmer am Morgen offiziell zu begrüßen. Er betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Gründerkultur in der Metropolregion, die, nicht zuletzt auch durch Initiativen wie dem WJ Gründer Barcamp, immer wieder neue Impulse erhalte.
Abgerundet wurde das Event mit einer Key-Note von Dr. Heinz Raufer, dem Gründer von hotel.de, der heute als professioneller Business Angel aktiv ist. Er gab den Teilnehmern spannende Einblicke, welche Voraussetzungen ein Startup erfüllen sollte, um für einen Investor attraktiv zu sein und warum viele Gründungen auch nicht erfolgreich sind. Nach Abschluss der nachmittäglichen Sessionrunde wurden als Highlight des Tages mehrere Einzelcoachings mit Herrn Dr. Raufer unter den Teilnehmern verlost.
„Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer und der rege Austausch untereinander zeigt uns, dass ein solches Format für Gründer und Startups in Nürnberg eine wertvolle Erfahrung bietet. Die Entscheidung, ob es auch eine dritte Auflage geben wird, fällt uns entsprechend leicht und wir planen bereits das nächste Barcamp in 2019!“, lautete das Fazit von Rebekka Schmidt, eine der Organisatoren auf Seiten der Wirtschaftsjunioren.
Die Fotos der Veranstaltungen sind zu finden unter:
https://flic.kr/s/aHskKC3rzL
[Fotos: Heidrun Hönninger Fotografie, www.hoenninger-fotografie.de)
Gestern durften wir bei unserem allseits bekannten Format "Zu Tisch mit..." einen neuen Aspekt miteinfließen lassen. Nebst Politikern und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft gibt es auch noch andere wichtige Charaktere für und in der Stadt Nürnberg.
Daher haben wir uns sehr gefreut Herrn Dr. Kimmel - Leitender Oberstaatsanwalt Nürnberg-Fürth - als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Er teilte nicht nur seinen schillernden Lebenslauf mit uns, sondern gab auch eine Einführung in die Justiz. Gerade Bayern und Baden-Württemberg verfolgen im Vergleich zur restlichen Bundesrepublick ein System des Wechsels zwischen Staatsanwaltschaft und des Richteramtes. Diese Besonderheit war für den ein oder anderen neu und auch sehr spannend.
Seine Verbundenheit zur Stadt Nürnberg und dessen Metropolregion liegt ihm sehr am Herzen, daher kam er relativ schnell nach seiner ersten Stelle in Regensburg wieder zurück nach Nürnberg. Sein Engagement in seinem Amt für die Region hat daher nie nachgelassen.
Zu guter Letzt berichtete er auch von dem Projekt "Schwitzen, statt sitzen". In diesem Projekt haben Täter, welche sich ihrer Schuld bewusst sind, die Möglichkeit ihr Tagessätze auch in gemeinnützlicher Arbeit abzuleisten.
Wir haben uns sehr gefreut Herrn Dr. Kimmel als unseren Gast begrüßen zu dürfen und sagen an dieser stelle noch einmal herzlichen Dank!
Gestern waren wieder zahlreiche Teilnehmer bei unserem monatlichen AfterWork.Zu leckerem Essen im neuen "Bruderherz" hatten wir einen super tollen Abend mit tollen Leuten.
#wjnbg #AfterWork #Networking
Heute fand ein Quartalsmeeting von uns, den Wirtschaftsjunioren Nürnberg, statt. Mitglieder und Interessenten haben hier die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu gehen. Wir berichten von unseren aktuellen Veranstaltungen, Aktivitäten und anstehenden Projekten, wie dem „2. WJ Gründer / StartupBarcamp“
Letzte Woche waren wir wieder auf unserem traditionellen Altstadtfestbesuch. Das Motto lautet: Networking und gemütliches Beisammensein bei zünftiger Vesper in Sissi‘s Kuhstall.
Nürnberg, 06.07.2018: Mehr als 100 Gäste aus Wirtschaft und Politik haben sich am vergangenen Wochenende rund um die aktuellen Themen der jungen Unternehmer Nürnbergs ausgetauscht. Zum mittlerweile vierten Frühsommerempfang begrüßten die Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJN) auch den Bundestagsvizepräsidenten Wolfgang Kubicki.
Das Motto „Netzwerk mit Weitblick“ hätte kaum treffender sein können: Für ihren Empfang wählten die Veranstalter die Dachterrasse des Adina Apartment Hotels in der Nürnberger Innenstadt , auf der die Wirtschaftsjunioren sich mit Unternehmern und Vertretern der Politik austauschten – mit atemberaubendem Blick über die Dächer der Nürnberger Altstadt.
In ihrer kurzen Begrüßung freute sich Christiane Gundermann-Leuchtenstern, Kreissprecherin der WJN, über das langjährige Netzwerk auf das junge Unternehmer zurückgreifen können, um sich Ratschläge aber auch einen Erfahrungsaustausch zu holen. Wie wichtig Innovationen für den deutschen Mittelstand sind, hob auch Wolfgang Kubicki in einer kurzen Rede hervor. Die Politik habe aber nach wie vor Nachholbedarf darin, den richtigen Boden für die Wirtschaft zu bereiten. Noch immer bremsen viele Vorschriften Unternehmen in ihren Investitionen und die CSU kümmere sich lieber darum, wie man Flüchtlinge an den Grenzen zurückschickt, als sich um die so wichtige Bildung in den neuen Medien zu kümmern. Oftmals würden sich die Kinder im IT-Unterricht besser auskennen als die Lehrer.
Nach weiteren Ausführungen Kubickis zur aktuellen politischen Situation in Berlin sorgte das Ensemble „Oper+“ mit seiner Darbietung für das kulturelle Highlight des Abends. Zum Abschluss sangen sie noch mit viel Humor ein Geburtstagsständchen für die anwesende Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Kristine Lütke.
Neben Gastredner Wolfgang Kubicki waren auch weitere politische Vertreter aus Bund, Land, Stadt, der IHK und HWK wie zum Beispiel Frau Katja Hessel (MdB, FDP) und Herr Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, CSU) vor Ort. Bei Herrn Dr. Fraas bedankten sich die Junioren für seine tatkräftige Unterstützung des Projekts „Barcamp“ im letzten Jahr, bei dem der Austausch zwischen jungen Unternehmern gefördert wird.
Bis nach Mitternacht wurde auf der Dachterrasse weiter „genetzwerkt“ und der Ausblick auf die beleuchtete Nürnberger Altstadt genossen. Die erfolgreiche und beliebte Veranstaltung – laut dem Leiter des WJN Ressorts Politik Ronald Zehmeister „einer der schönsten Empfänge des Jahres in Nürnberg“ – wird auch für das nächste Jahr wieder geplant.
v.l.n.r: Alexander Fortunato (IHK), Katja Hessel (MdB, FDP), Kristine Lütke (Bundesvorsitzende WJ Deutschland), Christian Weibrecht (Past President WJ Nürnberg), Wolfgang Kubicki (Bundestagsvizepräsident, FDP), Sebastian Döberl (Landesvorsitzender WJ Bayern), Christiane Gundermann-Leuchtenstern Kreisprecherin WJ Nürnberg), Alexander Ries (Vorstand WJ Nürnberg)
Die Fotos der Veranstaltungen sind zu finden unter:
https://www.flickr.com/photos/137210952@N06/sets/72157671323972928
Gestern fand das letzte Mal für dieses Schuljahr "Schüler debattieren" der Wirtschaftsjunioren Nürnberg, zusammen mit den Lehrer und Schülern der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule, statt.
Zwei Teams, jeweils mit 3 Schülern, haben hier die Gelegenheit logisches argumentieren, sicheres Auftreten und gewandtes sprechen zu lernen vor fremden Personen, unter Einhaltung von Zeitvorgaben, zu trainieren.
Die Dr.-Theo-Schöller-Schule war die erste Mittelschule in Bayern die 2009 einen Debattier-Club gegründet hat. Wir von den Wirtschaftsjunioren freuen uns schon sehr auf das nächste Schuljahr und auf die kommenden Events!
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Katja Hessel für ein schönes, gelungenes Treffen vor der Kulisse des Nürnberger Hauptmarkts. Sie erzählte uns von Ihrer Zeit als Staatssekretärin in München und von Ihrer aktuellen Tätigkeit als Bundestagsabgeordnete in Berlin. Bei dem angeregten Gespräch verging die Zeit wie im Fluge, so dass die Runde auch über 14 Uhr hinaus noch zusammen saß. Bei unserem Frühsommerempfang können wir Frau Hessel bald wieder begrüßen. Und als besonderes Highlight wird Bundestagsvizepräsident Kubicki unser Gast sein.
Liebe Mitglieder,
wie auf der Jahreshauptversammlung im Februar 2018 abgestimmt und dem Quartalsmeeting im April 2018 besprochen, wird die WJN jährlich ab 2018 jeweils 10 Konferenztickets bis zu einem Wert von 400 € erstatten. Folgendes gilt:
WER: Nur Mitglieder und Fördermitglieder, keine Interessenten
WAS: Alle Konferenztickets (nationale, internationale, Academys)
WANN: Bewerbung für ein Ticket ab 1.1. eines jeden Jahres schriftlich beim Vorstand; first come, first serve
WIEVIEL: Bis 400€, das Ticket wird nach der Konferenzteilnahme erstattet
WIE OFT: Nur ein Ticket pro Person pro Jahr
Wir freuen uns auf reges Interesse!
Euer Vorstand
Trotz schlechtem Sommerwetter hatten wir diese Woche auch wieder einige Teilnehmer bei unserem regelmäßigen AfterWork. Darunter waren verdienten Mitglieder, unser Vorstand und Interessierte. Wir sind schon wieder gespannt auf das nächste Mal. Dann vielleicht am Nürnberger Stadtstrand.
Gestern fand eine der wenigen Führungen durch den ABC Bunker in der Nürnberger Krebsgasse statt. Die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Nürnberg hatten dabei die Chance zu einer kleinen Zeitreise in die 60er und 70er Jahre. Der Gedanke an den Ernstfall für die Nutzung des Bunkers war dabei sehr erschreckend!
Die Nürnberger Unterwelt: Der Atombunker in der Krebsgasse:
Sie sind ein Teil der Stadtgeschichte, der häufig vergessen wird: Die Bunker, in denen ein Teil der Nürnberger Bevölkerung im Falle eines nuklearen Schlagabtauschs zwischen den NATO-Staaten und dem Warschauer Pakt hätte Zuflucht finden sollen. Eine dieser Anlagen befindet sich mitten in der Innenstadt. Der ABC-Bunker in der Krebsgasse, dessen Zugang beim Vorbeilaufen kaum auffällt, hätte im Ernstfall 1885 Menschen in 10 Metern Tiefe Schutz vor radioaktiver Strahlung und chemischen sowie biologischen Kampfstoffen geboten.
Besten Dank an das Ressort Programm für die Organisation!
Am 6. Juni 2018 findet die 1. Zukunftskonferenz der Arbeitsgemeinschaft mittelfränkischer Unternehmerverbände statt, deren Mitglied die WJN sind. Wir laden herzlich alle unsere Mitglieder, Freunde und mittelfränkische Kreise ein daran teilzunehmen. Anmelden könnt ihr Euch unter diesem Link:
5 Nürnberger Wirtschaftsjunioren haben sich am letzten Wochenende auf den Weg ins Donau-Ries gemacht um als Teilnehmer der #BavarianAcademy 2018 dabei zu sein.
Unter der Überschrift „Fährtensuche – auf dem Weg zu guter Führung“ erlebten wir ein unvergessliches Wochenende
Die Bavarian Academy bietet die großartige Möglichkeit sich zu vernetzten, JCI und die Wirtschaftsjunioren mit Ihrer Organisation und Projekten viel besser kennenzulernen.
Gestern fand das 1. Quartalsmeeting 2018 der Wirtschaftsjunioren Nürnberg statt. Unsere Kreissprecherin Christiane berichtetet von den verschiedenen Veranstaltungen, Projekten sowie Events und wies auf zukünftige Konferenzen und Aktivitäten hin. Mitglieder und Interessenten hatten hier wieder die tolle Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu gehen, um mehr über die Wirtschaftsjunioren Nürnberg zu erfahren.
Beim anschließenden Networking gab es dann noch die Gelegenheit mit den einzelnen Ressorts und über die jeweiligen Projekte ins Gespräch zu gehen.
Gestern fand wieder unser AfterWork-Event, parallel zur IHK NewKammer-Veranstaltung, statt. Dieses Mal in kleiner Runde im "Gelben Haus" hier in Nürnberg. Es hat super viel Spaß gemacht und wir sind schon wieder gespannt auf den nächsten Event.
In den 90 Minuten durften wir heute einen der wichtigsten Politiker aus Mittelfranken begrüßen: Herrn Richard Bartsch. Er ist Bezirkstagspräsident in Mittelfranken und hobbymäßig begnadeter Historiker. Daher fiel es ihm besonders leicht zu erklären was eigentlich ein Bezirkstagspräsident in und für Mittelfranken macht. Als wortgewandte und kommunikationsstrake Persönlichkeit nahm er die Wirtschaftsjunioren mit auf eine Reise, welche historisch vor 1933 beginnt und führt sie bis hin zu seinem Steckenpferd Bildung und Inklusion. Herr Bartsch ist ein freundlicher und aufgeschlossener Politiker, welcher unseren Horizont erweitern und uns auf zukünftige aufkommende Probleme für die Wirtschaft sensibilisieren konnte und darüber hinaus sogar Licht in das verstrickte Netz der Zuständigkeit der deutschen Verwaltung für einen Nichtspezialisten bringen konnte.
Wir bedanken uns bei Richard Bartsch für seine Zeit und die tolle Mittagspause!
Diese Woche fand wieder das regelmäßige AfterWork der Wirtschaftsjunioren Nürnberg statt. Dieses mal im CoCo Indochine im Herzen der Nürnberger Altstadt. Der Event gibt Interessenten die Möglichkeit mit uns Kontakt zu treten, uns kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Mit über 20 Teilnehmer war das diesmalige Afterwork ein echter Erfolg.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJN) haben in ihrer Mitgliederversammlung zum Jahresauftakt eine positive Bilanz gezogen. Mit der Arbeit im vergangenen Jahr sei man sehr zufrieden. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate fällt nach Aussage von Kreissprecherin Christiane Gundermann vielversprechend aus. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde zwei neue Vorstände gewählt.
Für die nächsten zwei Jahre wurde Christiane Gundermann (Gundermann - Wirtschaftsprüfer/Steuerberater GbR) und aus Laura Weber (CINECITTA‘ Multiplexkino GmbH & Co. KG) erneut in den Vorstand gewählt. Gundermann hat darüber hinaus abermals das Amt als Kreissprecherin inne. Der weitere Vorstand setzt sich aus Alexander Ries (Choice GmbH) und Markus Zwingel (Moritz Fürst GmbH & Co. KG) zusammen.
Bei ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr stellte der Vorstand die zahlreichen Veranstaltungen der WJN heraus, auf die man laut Gundermann sehr positive Rückmeldungen bekommen habe. Als Höhepunkt nannte die Kreissprecherin das WJ Gründer BarCamp, eine Netzwerk-Veranstaltung für Gründer, Start-ups, Finanzierer und Unternehmer. Den Teilnehmern habe man dabei zum gemeinsamen Austausch eine kreative Plattform angeboten. Aufgrund des großen Erfolges planen die Wirtschaftsjunioren dieses Jahr eine Wiederholung. Gundermann betonte, die Veranstaltung solle künftig ausgebaut werden.
Darüber hinaus arbeiteten die Wirtschaftsjunioren Nürnberg intensiv mit 10 Schulen zusammen. Die Kreissprecherin nannte auf der Mitgliederversammlung unter anderem das Schülerdebattieren, Wirtschaftswissen im Wettbewerb und die Aktion „Schüler als Bosse“. Auch diese Projekte sollen heuer fortgeführt werden. Ebenso wird die Arbeitsgemeinschaft mittelfränkischer Unternehmerverbände AMU, denen die WJN angehören, zu Veranstaltungen mit anderen Unternehmerverbänden einladen. Auch eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl steht auf der Agenda.
Abschließend stellte die Kreisvorsitzende noch einmal die Bedeutung der Wirtschaftsjunioren Nürnberg als „Stimme der jungen Wirtschaft“ heraus. Über 150 Mitglieder gehören derzeit den WJN an und engagieren sich. Gundermann: „Der Verband bietet sehr gute Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, der Vernetzung mit Gleichgesinnten und des ehrenamtlichen Engagements.“
Vorstand der WJ Nürnberg 2018 (von links): Markus Zwingel (Moritz Fürst GmbH & Co. KG), Kreissprecherin Christiane Gundermann (Gundermann – Wirtschaftsprüfer/Steuerberater GbR), Laura Weber (CINECITTA‘ Multiplexkino GmbH & Co. KG) und Alexander Ries (Choice GmbH).
[Foto: Alexander Ries, Vorstand]
Letzte Woche fand wieder "Schüler debattieren" der Wirtschaftsjunioren Nürnberg, zusammen mit den Lehrer und Schülern der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule, statt.
Dieser Event findet regelmäßige einmal im Monat statt und unterstützt Schüler als Vorbereitung für die Arbeitswelt:
Nach vorgegebenen Regeln wird ein interessantes Thema "Pro" und "Contra" diskutiert. Zwei Schülerteams, jeweils aus drei Personen bestehend, haben hier die Gelegenheit sicheres Auftreten vor fremden Personen, die Einhaltung von Zeitvorgaben und eine gute Aus- und Körpersprache zu trainieren.
Schönes Kaminzimmer-Ambiente hatten wir für unser Gespräch mit Baureferent Daniel Ulrich - und mussten dabei nicht einmal Brandschutz-Richtlinien beachten (ein Dank geht an Wirtschaftsjuniorin Martina Bauerschmidt vom Adina-Hotel, die uns kurzfristig ein stimmungsvolles Holzfeuer in digitaler Form bescherte).
Die eineinhalb Stunden Gespräch vergingen wie im Flug. Herr Ulrich beeindruckte uns durch sein immenses und breit gefächertes Fachwissen. Von der Stadtentwicklung im großen Maßstab bis hin zu einzelnen Straßenabschnitten und einzelnen Bauplätzen reichte das Spektrum. So erfuhren wir, dass Nürnberg in Sachen Attraktivität und Dynamik mittlerweile gleich hinter den „Top 8“ der deutschen Städte rangiert und zunehmend auch für internationale Investoren interessant wird. Entwicklungsraum für Bauen ist knapp und dementsprechend umkämpft ist der Markt.
Eine besondere Herausforderung stellt die wachsende Bedeutung des Fahrrads dar: der relativ neue Player muss sich den begrenzten vorhandenen Raum mit Autos und Fußgängern teilen. Auch der gewaltige Pendler-Strom aus dem Umland stellt eine tägliche Belastungsprobe für die Stadt dar.
Auf die zahlreichen Teilnehmer-Fragen ging Herr Ulrich jeweils fundiert und ausführlich ein. So konnten wir gegen Ende sogar in Erfahrung bringen, woran es liegt, dass Kiebitze aus Fürth nun vermehrt in Nürnberg anzutreffen sind.
Wir bedanken uns beim Baureferenten Daniel Ulrich für den gelungenen Abend und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Wirtschafts-Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ treten jährlich rund 50.000 Schüler der neunten Jahrgangsstufen gegeneinander an und testen ihr Wissen. Auch in Nürnberg waren dieses Jahr wieder zahlreiche Klassen dabei, um mit ihrem Wissen in den Wettbewerb zu gehen. Wir wollen damit das Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge bei den Jugendlichen wecken und zu einer Verzahnung von Schule und Wirtschaft beitragen.Am Samstag kontrollierten wir die eingereichten WWW-Bögen um den besten Schüler aus Nürnberg zu ermitteln.
Am 25.11.2017 fand das 1. WJ Nürnberg Gründer und Startup Barcamp in der IHK Akademie Mittelfranken statt. Neben zahlreichen jungen und kreativen Unternehmensgründern, waren auch alteingesessene Unternehmen als Sponsoren und Partner vor Ort und machten das Event zu einem vollen Erfolg.
Das Barcamp wurde erstmals von den Wirtschaftsjunioren Nürnberg e.V. organisiert und fand mit Unterstützung der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie weiterer Sponsoren, wie der Müller Medien Gruppe, der ARENA Nürnberg, der Nürnberg WebWeek, der Immowelt AG oder Diehl Ventures statt. Die über 70 Teilnehmer nutzten das eintägige Barcamp, um sich mit anderen Gründern, Startups und Gründungsinteressierten über Fragestellungen rund um die Materie auszutauschen. In knapp 20 Sessions wurden Themen wie Marketing, Finanzierung oder Unternehmensführung diskutiert und gemeinsam erarbeitet. Der Charakter eines Barcamps sieht dabei vor, dass die konkreten Themen erst zu Beginn der Veranstaltung vorgeschlagen und je nach Interessenlage der einzelnen Teilnehmer ausgewählt werden. Ein spannendes wie spontanes Format, das von allen Beteiligten rege in Anspruch genommen wurde.
Selbst Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer am Vormittag offiziell zu begrüßen. Er betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Gründerkultur in der Metropolregion, die, nicht zuletzt auch durch Initiativen wie dem WJ Gründer Barcamp, immer wieder neue Impulse erhalte. Eingerahmt wurde das Event durch zwei spannende Key-Notes. Am Vormittag beleuchtete Michael Amtmann von der Müller Medien Gruppe die aktuellen Rahmenbedingungen und Trends, im Hinblick auf das ökonomische Umfeld für Startups. Zum Abschluss gab Johannes Hölzl von Diehl Ventures einige interessante Einblicke aus der speziellen Sicht eines Corporate Investors.
Nach Abschluss der nachmittäglichen Sessionrunde gab es im Rahmen eines Craftbeer-Tastings für die Teilnehmer noch ausreichend Gelegenheit, untereinander ins Gespräch zu kommen, Visitenkarten auszutauschen und Networking zu betreiben. „Wir freuen uns sehr, dass bereits die erste Auflage unseres Gründer Barcamps so große und positive Resonanz gefunden hat. Das tolle Feedback der Teilnehmer spornt uns alle an und wir planen bereits die Neuauflage in 2018!“, lautete das Fazit von Christian Weibrecht, einem der Organisatoren neben Rebekka Schmidt und Alexander Ries.
Hier einige Impressionen, die ganze Bildergalerie gibt's in unserem Flickr-Account.
Echte Leidenschaft haben wir bei unserem "Zu Tisch" mit Frau Prof. Julia Lehner gespürt: Kultur in der Stadt Nürnberg ist in der Tat ihr Herzensthema! So konnten wir erfahren, dass es auch in der Kultur schwierig ist, alle Lager und Interessen unter einen Hut zu bekommen. Jede Stimme will gehört werden und sich repräsentiert fühlen.
Insgesamt steht Nürnberg kulturell viel besser da als es vielleicht den Anschein erweckt (hier kommt die typisch fränkische Neigung zum "Das eigene Licht unter einen Scheffel stellen" zum Ausdruck). Erfolgreiche Formate wie die "Blaue Nacht" oder "Klassik Open Air" werden z.B. fleißig von anderen Städten kopiert.
Aktueller Dauerbrenner und eine große Chance ist natürlich Nürnbergs Bewerbung zur "Kulturhauptstadt Europas 2025". Auch unabhängig vom letztendlichen Ausgang setzt diese Bewerbung viele wichtige Prozesse in Gang. Die große Herausforderung wird es sein, ein neues, übergreifendes "Narrativ" für die Stadt und die Region zu finden.
Gegen Ende des Gesprächs wurde allen Beteiligten noch einmal deutlich, welch immens integrierende Wirkung Kultur haben kann. Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg bedanken sich herzlich bei Frau Prof. Lehner für den offenen, spannenden Austausch.
Gestern war das 3. Quartalstreffen der Wirtschaftsjunioren Nürnberg. Es gab wieder spannende Berichte über die Aktivitäten und Projekte der WJ Nürnberg, der WJ Bayern und Deutschland.
Interessenten und neue Mitglieder hatten hier die Möglichkeiten sich vorzustellen und ins Gespräch zu gehen. Beim anschließenden Catering gibt es wieder die Chance ins aktive Networking zu gehen.
Die Zeit verging wie im Fluge. Aus reichem Erfahrungsschatz berichtete uns Bertram Brossardt, dazu noch anschaulich und gespickt mit der einen oder anderen Anekdote. Insofern alles andere als verwunderlich, dass die anwesenden Wirtschaftsjunioren einen überaus kurzweiligen Abend erlebten.
Hoch oben auf der Nürnberger Kaiserburg, genauer in einem Seminarraum der Jugendherberge, durften wir den vbw-Hauptgeschäftsführer zum vertraulichen Kamingespräch begrüßen. Neben den ganz klassischen Fragen zum Werdegang ging es vor allem um das, was Unternehmer aller Branchen derzeit stark bewegt: Die Digitalisierung und deren Auswirkungen. Neben den eher fachlich orientierten Fragen ging es natürlich auch darum zu erfahren, was der persönliche Antrieb dafür ist, über soviele Jahre einen Verband zur Erfolgsgeschichte zu entwickeln.
Und wer nach dem offiziellen Teil noch im direkten Kontakt ins Gespräch gehen wollte, fand dazu beim anschließenden Buffet noch die Gelegenheit Wir danken Herrn Brossardt sehr für den gemeinsamen Abend!
Ein äußerst interessantes Mittagessen beim "Zu Tisch mit..." Dr. Otto Heimbucher, umweltpolitischer Sprecher der CSU, Stadtrat und 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg Stadt des Bund Naturschutzes in Bayern e.V. zu den Themen Frankenschnellweg, Naturschutzgebiete und der Frage "Wie kann Nürnberg grüner werden?".
Am Dienstag haben wir bereits zum fünften Mal das Projekt "Schüler als Bosse" erfolgreich durchgeführt. Knapp 40 Schüler, von 9 unterschiedlichen Realschulen und Gymnasien konnten einen Tag lang in ihren Wunschberuf reinschnuppern.
Wir danken herzlichst der Evangelischen Bank, dass auch sie zum fünften Mal in Folge das Projekt als Sponsor unterstützte.
Ebenfalls möchten wir uns bei allen beteiligten Unternehmen, Schülern und Lehrer/innen bedanken, denn ohne sie wäre das Projekt unmöglich.
Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr im Juli, wenn dann "Schüler als Bosse" zum sechsten Mal stattfindet.
Die Bilder des Abends, findet ihr auf dem WJN-Account bei Flickr: https://flic.kr/s/aHskYP7A21
Die MAN Motorenwerke hier in Nürnberg waren Ziel einer weiteren interessanten Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Nürnberg. Im Rahmen einer sehr interessanten Führung bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit, Einblicke in die Motorenproduktion zu bekommen. Im anschließenden Gespräch wurden dann noch weitere aufkommende Fragen beantwortet und diskutiert.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Geschäftsleitung von MAN für die Unterstützung und die Möglichkeit das Nürnberger Werk zu besuchen!
Unser zweiter Newsletter des Jahres 2017 ist fertig und steht hier zum Download bereit!
Auf Seite 8 findet ihr ein Gewinnspiel. Mitmachen lohnt sich!
Gestern Abend fand die letzte Veranstaltung "Schüler debattieren" der Wirtschaftsjunioren Nürnberg, zusammen mit den Lehrer und Schülern der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule statt.
Das Projekt unterstützt die Mitarbeiter und Fachkräfte von morgen. Nach gewissen Regeln wird ein interessantes Thema "Pro" und "Contra" diskutiert. Zwei Schülerteams, jeweils aus drei Personen bestehend, haben hier die Gelegenheit sicheres Auftreten vor fremden Personen, die Einhaltung von Zeitvorgaben und eine gute Aus- und Körpersprache zu trainieren.
Daher freuen wir uns schon sehr drauf, dieses erfolgreiche und tolle Projekt im nächsten Schuljahr an der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule fortzuführen.
Unter der strahlenden Abendsonne Nürnbergs beginnend und später in eine wunderbare Sommernacht übergehend fand dieses Jahr unser Frühsommerempfang auf der Dachterrasse des Adina Apartment Hotels statt. Grußworte von Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent Stadt Nürnberg) und Sebastian Brehm, CSU-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Nürnberg, sowie Zauberer Alexander Kölle "verzauberten" die Teilnehmer. Eine tolle, entspannte "WJ-like" Atmosphäre zusammen mit zahlreichen Teilnehmern und Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Alle Bilder des Abends, aufgenommen von Heidrun Hönninger (auch die hier gezeigten), findet ihr auf dem WJN-Account bei Flickr: https://flic.kr/s/aHsm3RJKAt
Mit unserem Gast Marcus König, seines Zeichens verkehrspolitischer Sprecher der CSU im Rat der Stadt Nürnberg, gab es Themen in Hülle und Fülle. Denn: In Nürnberg wird kräftig am Verkehrsnetz gebaut und - wenig überraschend - es soll weiter gebaut werden. Nürnbergs Einwohnerzahl wächst stetig und es müssen somit auch die zusätzlichen logistischen Bedürfnisse bei der Stadtentwicklung berücksichtigt werden. Ganz aktuell dabei natürlich die Entwicklung des neuen Gebiets für die soeben beschlossene, eigenständige Universität Nürnberg. Wir danken für ein aufschlussreiches, angeregtes Gespräch und halten fest: Es gibt genug zu tun in Nürnberg!
Am 26.4.2017 war Martin Wagner, Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks bei uns im Kamingespräch zu Gast.
Wir haben viel erfahren, von der herausfordernden Weiterentwicklung des öffentlichen Rundfunks bis hin zur Angemessenheit der Rundfunkgebühren. Dazu zahlreiche, sehr anschauliche Erlebnisse und Anekdoten. Und das alles in einer entspannt-lockeren Art, die Freude beim Zuhören bereitet.
Es war ein sehr interessanter und kurzweiliger Abend, für den wir unserem Gast herzlich danken!
(Foto: Wirtschaftsjunioren Nürnberg, Alexander Ries)
(Foto: Liesa Gonder, Wirtschaftsjunioren Nürnberg)
Heute waren wir zu Gast in den Räumlichkeiten der Kanzlei Tergau & Walkenhorst. Im Mittelpunkt der Vortragsveranstaltung stand das Thema "das Schutzrechtportfolio und die Anbindung an die Unternehmensstrategie". In diesem interaktiven Vortrag von Patentanwalt Dietrich Tergau, lernten wir nicht nur die verschiedenen Schutzmöglichkeiten kennen, sondern durch spannende Beispiele auch raffinierte Strategien zum Schutze dieser im Unternehmensalltag. Anschließend wurde bei leckeren Häppchen von El Paradiso über den Vortrag diskutiert. Allen, die gestern nicht dabei sein konnten, sei der zweite Teil der Veranstaltung am 20. Juni und im Rahmen unseres Businessfrühstücks ans Herz gelegt.
"Der Herr über die Finanzen" - genau so sieht Harald Riedel seine Rolle nicht. Eher ein Sachwalter, der sorgsam die Ressourcenallokation bei der Stadt Nürnberg mit beeinflusst und dabei auch eigene Akzente setzt. Und demnächst mit noch mehr an Verantwortung, übernimmt er doch zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben noch das Personal- und Organisationsreferat. So ist bei der Stadt Nürnberg ohnehin viel in Bewegung: Geplante Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes und Sparinitiative, um ein riesiges Investitionsprogramm in Verkehrswege und Schulgebäude stemmen zu können. Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen, und vieles mehr.
Da trifft es sich gut, dass die Mehrheitsparteien im Stadtrat an einem Strang ziehen und die Stadtverwaltung eine klare Zielrichtung bekommen hat. Eine Zielrichtung, die von einem eingespielten Team an der Verwaltungsspitze umgesetzt werden wird. Ein Team, dem Harald Riedel bereits, mit einigen Unterbrechungen, fast zwei Jahrzehnte angehört. Wir wünschen viel Erfolg bei der weiteren Arbeit zum Wohle der Stadt!
(Foto: Wirtschaftsjunioren Nürnberg, Gregor Heilmaier)
(Fotos: Alexander Ries, Wirtschaftsjunioren Nürnberg)
Viel Zeit nahm sich Dirk von Vopelius, vielgefragter Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, für das abendliche Kamingespräch mit den Wirtschaftsjunioren Nürnberg. Dementsprechend zahlreiche Fragen konnten die anwesenden WJ´ler auf der ausgebuchten Veranstaltung stellen. Und das an besonderem Ort mit bestem Blick über Nürnberg: Der Jugendherberge auf dem Burgberg.
Getreu seiner offenen Art ging der Gast des Abends nach Begrüßung durch Kreissprecherin Christiane Gundermann ebenso ausführlich wie spannend im Erzählstil auf die unterschiedlichen Themengebiete ein. Die Vielfalt der Themen dabei reichte von den Herausforderungen des Kammersystems bis hin zur aktuellen Positionierung in Sachen geplanter Gewerbesteuersatzerhöhung der Stadt Nürnberg. Sehr differenziert und ausgewogen, eben nicht polarisierend, erläuterte der IHK-Präsident die derzeitige Lage. Dabei setzte er klare Punkte und machte sich im Kreis der Wirtschaftsjunioren besonders für das Leitbild des "ehrbaren Kaufmanns" stark. Ein "mutiger Brückenbauer für die Region" sei er, so formulierte es Gregor Heilmaier, der das Gespräch in seiner Funktion als Ressortleiter Politik moderierte.
Nach mehr als freundlichem Applaus aller Anwesenden war er - ganz wie es seiner Art entspricht - auch beim anschließenden Buffet nah- und ansprechbar. Wir danken für einen hervorragenden Abend!
Rund 70 Mitglieder, Ehrengäste aus Bundesvorstand und Regionalvertretung, eine schicke Location, gute Stimmung und viele neue Projekte – unsere Jahresauftaktveranstaltung fand heuer in „dasPaul" im Herzen der Nürnberger Altstadt statt.
Die Versammlung begann nach der Begrüßung der scheidenden Kreissprecherin Kristine Lütke mit einem Grußwort durch das Mitglied des Bundesvorstandes René Handl und die Regionalsprecher Martin Hofmann und Tobias Wittmann. Danach gaben die Leiter der einzelnen Ressorts einen Überblick über vergangene und zukünftige Projekte. Zu den Highlights des Jahres 2016 gehörte sicherlich die Feier zum 60. Geburtstag der WJN. Für 2017 stellte der Vorstand einige neue Projekte wie das Gründerbarcamp sowie das wiederbelebte Ressort Innovation und Ressourcen vor. Weiterhin solle die Neumitgliedergewinnung durch verstärkte mediale Präsenz in der Metropolregion Nürnberg und durch interessante, interne Veranstaltungen im Vordergrund stehen.
Danach ging es zur Wahl der neuen Vorstandsmitglieder. Die Kreissprecherin 2016 Kristine Lütke schied nach zweijähriger Tätigkeit aus dem Vorstand aus, da sie in 2017 dem Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland angehört. Christian Weibrecht, dem in 2016 die Goldene Juniorennadel wegen außerordentlichem Engagement verliehen worden war, schied nach fünfjähriger Vorstandstätigkeit wegen vereinsinterner Altersvorgaben ebenfalls aus, wird aber dem neuen Vorstand beratend zur Seite stehen sowie weiterhin das Ressort Unternehmertum leiten.
Neu in den Vorstand gewählt wurden für zwei Jahre Alexander Ries, Stefan Warnick und Markus Zwingel. Das Vorstandsteam 2017 wird durch die bereits im Vorjahr gewählten Vorstände Laura Weber sowie Christiane Gundermann, die in 2017 als Kreissprecherin fungieren wird, komplettiert.
Nach dem offiziellen Teil netzwerkten die Mitglieder in lockerer Runde bis spät in die Nacht bei Flying Buffet und Getränken und waren begeistert von der Location am Ufer der Pegnitz.
Bild von Thomas Langer: Alex Ries, Laura Weber, Stefan Warnick, Christiane Gundermann, Markus Zwingel
Mit Andreas Krieglstein konnten wir einen der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CSU im Rat der Stadt Nürnberg begrüßen. Als Sprecher im Werkausschuss Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) gilt sein Interesse den Themen Verkehr und Infrastruktur. Als gebürtiger Nürnberger ist er in diese Themen sozusagen hineingewachsen. Von Dauerbrennern wie dem Frankenschnellweg hin zu notwendigen Investitionen in Brücken und Schulgebäude drehten sich die Fragen der anwesenden Wirtschaftsjunioren. Auch wurde die im Raum stehende Erhöhung des Gewerbesteuersatzes kontrovers diskutiert.
Von Beruf ist Herr Krieglstein Bereichsleiter Unternehmensentwicklung bei der VR-Bank Nürnberg. Insofern bildete sich als weiterer Schwerpunkt auch die Finanzierungssituation der Stadt Nürnberg in Verbindung mit dem derzeitigen und geplanten Schuldenstand heraus. Und auch die Frage nach möglicherweise weitergehenden eigenen politischen Ambitionen fand schließlich Raum und eine sehr elegante Antwort. Wir danken für ein ebenso spannendes wie interessantes Gespräch!
Bild: M. Loch, A. Ries, G. Heilmaier, A. Krieglstein, A. Raab, F. Pitroff, W. Maser, W. Gleißner, es fehlt: R. Schmidt
Rund 350 Neuntklässler vier Nürnberg Gymnasien und Realschulen brüteten im Zeitraum 18.11.2016 bis 25.11.2016 über dem Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“. Mit dabei war dieses Mal auch ein ganz besonderer Schüler.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. führen das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ jedes Jahr im November durch und auch wir in Nürnberg haben wieder daran teilgenommen. Das Quiz findet bereits seit 25 Jahren statt, mit steigenden Teilnehmerzahlen. Bundesweit stellen sich rund 40.000 Schüler, in Nürnberg immerhin rund 350, 30 Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Finanzen, Allgemeinbildung, Ausbildung und internationalen Themen. Dabei sind die Fragen in einer Schulstunde unter den gleichen Bedingungen wie bei einer Schulaufgabe zu bearbeiten. Gespickt werden darf dabei natürlich nicht.
Wenn alle Fragen per Multiple Choice beantwortet sind, sammeln die Projektmitglieder die Bögen an den Schulen wieder ein und werten diese mit einer Lösungsschablone aus.
Dieses Mal hatten jedoch gleich zwei Schüler die Gesamtpunktzahl sowie fünf weitere Schüler nur einen Punkt darunter erreicht. Deshalb führten wir am 22.12.2016 ein Stechen zwischen den 36 besten Schülern im Arvena Park Hotel durch. Nach einem weiteren Stechen zwischen den zwei „schlausten Köpfen“ wurde Markus Pesker zum Kreissieger gekürt. Er darf zum WWW Bundesfinale mitfahren, das vom 24.03. bis 26.03.2017 in Bochum stattfindet. Dort kommt es zu einem „Stechen“ zwischen allen Kreissiegern aus Deutschland, bei dem am Ende Deutschlands schlauester Schüler prämiert wird.
Erstmalig nahm in Nürnberg ein blinder Schüler teil. Julian Dreykorn besucht die Wilhelm-Löhe-Schule und konnte mit Hilfe seiner Betreuerin, Frau Laugisch, die den Fragebogen in Brailleschrift übersetzte am Quiz teilnehmen. Wo andere zweifeln, ob so eine „Ausnahme“ möglich ist, setzen die Wilhelm-Löhe-Schule und wir Wirtschaftsjunioren voll auf Inklusion. „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Julian mit Hilfe seiner Betreuerin und einer assistiven Technologie am Wettbewerb teilnimmt. Außerdem war es für uns hochspannend zu sehen, welche Möglichkeiten es mittlerweile gibt, um sehbehinderten und blinden Menschen eine ganz reguläre Schulbildung zu ermöglichen. “, berichtet Kristine Lütke.
„Wir freuen uns, dass 2016 ein so großer Erfolg war und ca. 350 Schüler teilgenommen haben und werden das Projekt 2017 auf jeden Fall wiederholen“ sagt Laura Weber, die 2017 die Projektleitung übernehmen wird.
Eure Kristine und Laura
Zwischen den beiden deutschen Großflughäfen Frankfurt am Main und München gelegen, hat der Flughafen Nürnberg eine ebenso herausfordernde wie mittlerweile etablierte Marktposition gefunden. Attraktive Flugziele, kurze Abfertigungszeiten, hervorragende Erreichbarkeit mit Auto und U-Bahn - das sind die Pfunde, mit denen sich am Markt erfolgreich wuchern lässt. Seit fast 3 Jahren verantwortlich für die Entwicklung unser Gesprächsgast Dr. Michael Hupe.
In der Tradition vieler unserer Gäste machte auch Dr. Hupe die Erfahrung, sein Mittagessen ob der vielen Fragen der teilnehmenden Wirtschaftsjunioren nur sehr langsam zu sich nehmen zu können, was ja als Nebeneffekt besonders gut verträglich sein soll. Insofern war der "Salat Nicoise" auch eine äußerst vorausschauende Wahl. "Vorausschauend" auch die Gesprächsthemen: Von neuen Strecken bis zum Einfluss der Digitalisierung auf die Branche. Wir danken für ein spannendes und interessantes Gespräch!
Bild: Heidrun Hönninger, www.hoenninger-fotografie.de
Am 24. November 2016 war es wieder soweit: unser nunmehr 4. SpeedNetworking der mittelfränkischen Kreise fand erneut bei BMW Nürnberg statt. Zusammen haben die WJ Nürnberg und WJ Fürth wieder ein Highlight kurz vor dem Jahresende gesetzt. Über 70 Teilnehmer aus nah und fern (Gruß nach Thüringen!) unterstreichen dies.
Die Bilder zur Veranstaltung sind ab sofort online auf unserem Flickr-Account. Viel Spaß beim Durchklicken und danke an Heidrun Hönninger für die tollen Bilder.
Unser Dank für eine gelungene Veranstaltung geht zudem an
Sehr sympathisch, klar in seinen Aussagen und entspannt in seiner Art - so lässt sich Thomas Pirner während unseres gemeinsamen "Zu Tisch mit..." beschreiben. Routiniert in seinen Antworten, aber dennoch immer für eine bisweilen lustige Pointe zu haben. Selbst die neugierige Frage nach seinen Zukunftsplänen, welche Posten ihn überhaupt reizen würden, wird nonchalant erwidert. Die aus der Runde in den Ring geworfenen Posten bleiben hier selbstverständlich ungenannt.
Die gegenwärtigen Funktionen als Präsident der Handwerkskammer Mittelfranken sowie als wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Rat der Stadt Nürnberg boten auch so eine Menge Gesprächsstoff. Von der Digitalisierung im Handwerk bis zu dem umgewidmeten Gewerbegebiet am Hafen reichte das Gesprächsspektrum. Neunzig Minuten haben da für alle Fragen der sieben Wirtschaftsjunioren kaum ausgereicht. Wir freuen uns auf baldige Wiederholung!
Der Jobtitel klingt so vielversprechend, wie es dauert, bis er ausgesprochen ist: Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nürnberg. Wow, da dauert eine Vorstellungsrunde schon einmal einen Moment länger. Um es vorwegzunehmen: Danach mit der diesen Jobtitel ausfüllenden Persönlichkeit, Elsa Koller-Knedlik, ins Gespräch zu kommen, ist das Zuhören allemal wert.
Insofern waren es sehr kurzweilige neunzig Minuten Gespräch mit Frau Koller-Knedlik, die wir im Rahmen unserer Gesprächsreihe "Zu Tisch mit..." im Provenza trafen. Wir erlebten eine sehr erfahrene und absolut versierte Kennerin ihres Fachs. Die Themenbreite reichte dabei vom Umfang des demografischen Wandels im regionalen Nürnberger Arbeitsmarkt bis hin zu den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf Arbeitswelt und Qualifikationen. Besonderes Interesse galt dann auch noch den ganz konkreten Bedürfnissen der jungen Wirtschaft im Hinblick auf die Leistungen der Agentur für Arbeit. Ein Thema, welches dank der ausgesprochenen Einladung in die Nürnberger Dependance der Agentur im größeren Kreis noch weiter vertieft werden soll.
Unser aktueller Newsletter steht wieder im Zeichen Ludwig Erhards und des kommenden Ludwig-Erhard-Symposiums. Mehr dazu und zu vielen anderen Themen im aktuellen WJ Nürnberg Newsletter.
Wir durften mit Yvonne Coulin erstmalig eine JCI-Senatorin als Gesprächsgast begrüßen. Die Senatorenwürde wurde ihr 1997 für herausragende Verdienste, unter anderem Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg, verliehen. Insofern könnte man sagen: Heimspiel nach fast 20 Jahren.
Nach ihrer aktiven Juniorenzeit hat Sie einen beachtlichen Berufsweg hingelegt und ist nun seit Mitte 2010 als Städtische Verkehrsdirektorin und Leiterin der Congress- und Tourismus-Zentrale in Nürnberg angekommen. Und hat dort gemeinsam mit ihrem Mitarbeiterteam in Sachen Kongressaktivitäten sowie Tourismusaufkommen für spürbare Belebung gesorgt. So überrascht es nicht, dass im Gesprächsverlauf immer wieder der Wert der in der ehrenamtlichen Juniorenzeit gemachten Erfahrungen Betonung fand.
Denn auch bei vielen Themen im kommunalen Umfeld braucht es Ausdauer und Geschick, um Veränderungen vollziehen zu können. So sprachen wir über die neue Rolle der CTZ, die weitere Erhöhung der touristischen Attraktivität Nürnbergs oder auch Möglichkeiten der Hauptmarkt-Gestaltung. Wir drücken die Daumen für weitere Umsetzungserfolge!
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJN) feierten am 16. Juli im Ofenwerk ihren 60. Geburtstag mit einer sensationellen Party.
„Man soll die Anlässe feiern, wie sie fallen“ – und wenn es sich dabei um ein Jubiläum handelt, umso mehr. Deshalb zelebrierten die Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJN) ihren 60. Geburtstag auch im Rahmen eines rauschenden Festes am 16. Juli im Ofenwerk in Nürnberg. Der Einladung folgten über 80 Mitglieder, Interessenten, Senatoren und Gäste aus den Kreisen Nürnberg, Fürth und Erlangen sowie eine Delegation der WJ Thüringer Wald. Kurz nach Beginn der Veranstaltung begrüßte Schirmherr Dirk von Vopelius, Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, die Gäste und betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements über den Beruf hinaus und lobte den wichtigen und sehr guten Austausch der Mitglieder innerhalb des WJ-Netzwerkes sowie im Zusammenspiel mit der IHK-Organisation.
Dieses Engagement der Mitglieder wurde im Verlauf des Abends durch mehrere Ehrungen entsprechend gewürdigt. Für sein 18-jähriges und außergewöhnliches Engagement als Geschäftsführer der WJ Nürnberg wurde Knut Harmsen mit der „Ehrenmitgliedschaft“ ausgezeichnet. Werner Runze erhielt den „JAM Star“ der WJ Bayern und Christian Weibrecht wurde die „Goldene Juniorennadel“ für seine langjährige Tätigkeit als Ressortleiter Unternehmertum und im Vorstand verliehen.
Sowohl für die offiziellen Programmpunkte als auch für den „Feier-Faktor“ war das Ofenwerk als Location perfekt gewählt. Inmitten von zahlreichen Young- und Oldtimern und einer Reihe MINIs des Hauptsponsors, der BMW Niederlassung Nürnberg, genossen die Gäste das Buffet von El Paradiso und tanzten zur Musik von DJ Matt Krees bis in die frühen Morgenstunden. Ein Highlight war neben der gut besuchten Fotobox die Feuershow von Lux Aeterna. Die junge Künstlerin begeisterte alle Anwesenden mit Feuer und spektakulärer LED-Technik.
Die WJN danken nochmals allen weiteren Hauptsponsoren wie Müller Verlag / Sellwerk, Neumarkter Lammsbräu und Blumen Graf, der die außergewöhnliche Blumendekoration stellte.
Nachfolgend einige Impressionen des Abends. Alle Bilder der Feier und der Fotobox gibt's auf unserem Flickr-Account.
Alle Fotos von Thomas Langer, Eventfotografie Nürnberg.
Unser besonderer Dank gilt unseren Hauptsponsoren, die dieses Event erst ermöglichten:
Das war er, unser Frühsommerempfang 2016. Im b2, regenfrei, mit zahlreichen Teilnehmern & Gästen sowie ganz viel Spaß in entspannter Atmosphäre!
:-)
Alle Bilder des Abends, aufgenommen von Heidrun Hönninger, findet ihr auf dem WJN-Account bei Flickr: https://www.flickr.com/…/137210952…/albums/72157669326591156
Der Bayreuther Ökonomiekongress ist die größte, von Studierenden organisierte Wirtschaftskonferenz in Europa, die am 9. und 10. Juni 2016 zum achten Mal auf dem Campus der Universität Bayreuth stattfindet.
Unter dem Leitgedanken „Von den Besten lernen“ diskutieren die Teilnehmer mit über 30 renommierten Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Jahr konnten unter anderem schon Alexander Huber (Profibergsteiger & Extremkletterer), Janina Kugel (Mitglied des Vorstands, Siemens AG), Franz Müntefering (Bundesarbeitsminister, Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland a.D.) und Prof. Dr. h.c. Roland Berger (Gründer und Honorary Chairman, Roland Berger Strategy Consultants) als Sprecher gewonnen werden.
Neben den Vorträgen sorgt die einzigartige Atmosphäre rund um das Audimax der Universität für exzellente Möglichkeiten zum informellen Austausch und generationenübergreifendes Netzwerken. Als WJ Nürnberg erhalten wir 50% Rabatt auf den Konferenzpreis (ausgenommen Abendveranstaltung). Bei Interesse bitte eMail an den Vorstand vorstand@wj-nuernberg.de.
Weitere Informationen zum Kongress unter www.oekonomiekongress.de.
Foto: FP- Sportreisen, www.fp-sportreisen.de
Nach dem Treffpunkt um 09.30 Uhr am Westbad Nürnberg ging es nach einer kurzen Einweisung los- ab mit den Kanus in die Pegnitz Richtung Fürth. Die Kanutour zwischen den beiden Städten ist schon alleine deshalb eine tolle Sache, da sie erst seit kurzem möglich ist. Das Paddelverbot auf der Pegnitz ist erst seit knapp 2 Jahren aufgehoben. War die Wasserqualität der Pegnitz in den letzten Jahrzehnten immer als nicht ausreichend bewertet worden, so fließt diese jetzt sauber und klar durch Nürnberg. Außerdem eröffnete uns die Kanufahrt einen ganz neuen Blick auf unsere Stadt- treibt man so auf der Pegnitz dahin, vergisst man glatt, dass man zwischen zwei Städten unterwegs ist und nicht in einem Naturschutzgebiet. Wir haben Biber schwimmen sehen und uns still durch ruhige Abschnitte, welche sogar Nist- und Brutplätze für Eisvögel berherbergen, treiben lassen. An anderen Stellen fließt die Pegnitz erstaunlicherweise abernicht so ruhig wie man erwartet- so paddelten wir auch durch ein paar "Stromschnellen" , z.B. am Fuchsloch, in dem schon eine KanutenSchiffbruch erlitten haben. Durch die sachkundige Einweisung und Begleitung von Frank Pickel von fp-sportreisen sind wir zum Glück alle trockenen Fußes durchgekommen und konnten so die Ankunft in der Nachbarstadt genießen. Dort warteten bereits die Wirtschaftsjunioren Fürth mit erfrischenden Getränken und Brezen auf uns und halfen uns mit fester Hand beim Aussteigen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Ressort Programm für die tolle Idee, bei Frank Pickel für die Organisation und Begleitung der Kanutour und bei den WJ Fürth- es war eine sehr gelungene Veranstaltung für Groß und Klein.
Strahlende Gesichter allenthalben bei unserer Gesprächsrunde mit Katja Strohhacker, stellvertretende Vorsitzende der SPD Stadtratsfraktion - bestens abgestimmt auf das herrliche Frühlingswetter. Und ein eher untypischer Gesprächsverlauf, da unser Gast sehr interessiert daran war zu erfahren, was genau eigentlich die Wirtschaftsjunioren ausmacht. War ihr doch der besondere "Spirit" der ihr bisher bekannten WJ´ler positiv aufgefallen.
So konnten wir einerseits aufgrund der unterschiedlichen WJ-Generationen am Tisch die Motivation des einzelnen für sein Engagement gut herausarbeiten und andererseits auch unser Interesse am persönlichen Kontakt mit der Politik betonen. Mit einem Schmunzeln konnten wir gemeinsam feststellen, dass Frau Strohhackers große berufliche Erfahrung in der Personal- und Unternehmensleitung sich eben auch in der Gesprächsführung bemerkbar macht. Wir danken unserem überaus sympathischen Gast für ein hochinteressantes Gespräch!
Foto: Ralf Kleinlein Werbefotografie, www.ralfkleinlein.de
"Im Kamingespräch mit...Prof. Dieter Kempf" - am Dienstag, den 29.03.2016, hatten wir Gelegenheit, den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der DATEV eG im vertraulichen Rahmen kennenzulernen. Ein interessanter Gast mit sehr viel Erfahrung, war er doch ein Vierteljahrhundert im Vorstand aktiv und konnte so wesentliche Weichenstellungen mitgestalten. Neben den durch den technologischen Wandel bedingten Weiterentwicklungen war ein Schwerpunkt die Vorbildfunktion als Führungskraft: Wie erreiche ich meine Mitarbeiter, auch wenn es fast 7000 an der Zahl sind? Wir danken für spannende Einblicke!
Unseren bisher jüngsten Gast beim "Zu Tisch mit..." konnten wir in Thorsten Brehm begrüßen. Mit 31 Lebensjahren im besten Wirtschaftsjunioren-Alter und doch schon Parteivorsitzender der Nürnberger SPD sowie stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Nürnberg. Bereits sehr früh in die Kommunalpolitik eingestiegen, steckt er fachlich bestens in den Themen, die Nürnberger bewegen. Am Tag nach den Landtagswahlen waren natürlich zunächst die mit einer Ausnahme eher enttäuschenden SPD-Ergebnisse Gesprächsinhalt, bevor es dann zu den städtischen Themen überging. Dabei war besonders beeindruckend zu hören, wie flexibel und zügig die Stadt alle ankommenden Flüchtlinge mit dem Nötigsten versorgen konnte. Und ebenso aufschlussreich, welche komplexen Herausforderungen nun mit der eigentlichen Integration noch auf die Politik zukommen - neben dem "Tagesgeschäft" der Weiterentwicklung Nürnbergs. Die Wirtschafsjunioren Nürnberg danken für ein spannendes Gespräch.
Es ist wieder viel los bei den Wirtschaftsjunioren Nürnberg. Mehr dazu im aktuellen Newsletter!
Foto: Ralf Kleinlein - Werbefotografie
Nürnberg, 22. Februar 2016: Am vergangenen Samstag, den 20. Februar, trafen sich die Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJN) zur Jahreshauptversammlung und Auftaktveranstaltung 2016. Auf der Agenda standen neben der Wahl zweier neuer auch die Verabschiedung und Ehrung zweier scheidender Vorstandsmitglieder.
Die traditionelle Jahresauftaktveranstaltung der Wirtschaftsjunioren Nürnberg (WJN) fand am 20. Februar in der „Nachtschicht" statt. Der Abend begann ganz offiziell mit der Jahreshauptversammlung, in deren Verlauf nicht nur die Projekte der einzelnen Ressorts und das umfangreiche Jahresprogramm präsentiert wurden. Highlight war ganz eindeutig die Wahl zweier neuer Vorstandsmitglieder: Laura Weber, Geschäftsführerin der CINECITTA' Multiplexkino GmbH & Co. KG sowie Christiane Gundermann, Steuerberaterin in der Kanzlei Gundermann WP/StB/Landw. BSt. GbR. Beide freuen sich auf ihr jeweils neues Amt und gehen mit viel Leidenschaft und Vorfreude dem kommenden WJN-Jahr entgegen.
Die beiden sehr engagierten Vorstandsmitglieder Kristina Bauerreiß und Gregor Heilmaier schieden turnusmäßig aus dem Vorstand der WJN aus. „Gregor und Kristina haben sich in den vergangenen zwei Jahren stark für die WJN eingesetzt", würdigt Christian Weibrecht, bisheriger Kreissprecher der WJN, seine Ex-Vorstands-Kollegen. „Ohne sie wären Events wie unser Frühsommerempfang oder 'Schüler als Bosse' nicht realisierbar gewesen." Als Dank für diesen Einsatz wurden beide mit der Silbernen Juniorennadel ausgezeichnet.
Zugleich wurde Kristine Lütke, Geschäftsführerin des Altenwohn- und Pflegeheims und der Seniorenwohnanlage „Am Forstweiher" GmbH, als neue Kreissprecherin der WJ Nürnberg gewählt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte die Jahresauftaktfeier, die im Gegensatz zur Jahreshauptversammlung, an der nur Mitglieder und registrierte Interessenten teilnehmen konnten, für jeden Gast offen zugänglich war. Mit rund 70 Gästen feierten die WJN bis tief in die Nacht. „Es ist schön und zeigt auch die enge Verbundenheit untereinander, dass wir mit Michaela Partheimüller, Sabine Steinert, Klaus Brugberger, Martin Hoffmann und René Handl viele Mitglieder des Bundes-und Landesvorstandes in Nürnberg zu Gast hatten", schließt Lütke.
Foto: Inga Barna
In einer kleinen, feinen Runde sind wir in das Bäckerhandwerk der Neuzeit eingetaucht. Eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte schreibt "Der Beck" nun mit der vierten Generation fort. Mit mehr als 145 Filialen in der Metropolregion Nürnberg und rund 1.300 Mitarbeitern, gehört "Der Beck" zu den größten Gastronomie- betrieben bundesweit. Wir haben dort einen Blick hinter die Kulissen der Bäckerei und geworfen und uns mit Stollen ausgestattet. Die Hälfte unserer Einnahmen wurden zudem an www.kinderfonds.org gespendet.
Foto: Gregor Heilmaier
Mit Michael Frieser, MdB, konnten wir den ersten bundespolitischen Gast unserer Gesprächreihe "Zu Tisch mit..." begrüßen (http://www.michael-frieser.de/). Im Rahmen des gemeinsamen Mittagessens kam eine lebendige Diskussion auf, die sich inhaltlich um den demographischen Wandel Deutschlands und die aktuelle Entwicklung bei der Flüchtlingspolitik drehte. Unsere Kernfrage dabei: Das kurzfristige Managen der derzeitigen Lage ist die eine Sache, aber was ist die Vision, die Deutschland hat? Als Demografiebeauftragter der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie Innen- und rechtspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe hatten wir genau den richtigen Gesprächspartner, um zu Antworten abseits des Mainstreams angeregt zu werden.
Die Themen waren gesetzt: Flüchtlingspolitik und die Frage, ob und wie Deutschland die Integration leisten kann. Für diese Inhalte war unser Gast, Arif Tasdelen, MdL, ein äußerst kompetenter Gesprächspartner. Denn er ist nicht nur Sprecher für Migrations- und Integrationspolitik der SPD-Fraktion im bayerischen Landtag, sondern bringt auch eine Vita mit, die ihn besonders dafür qualifiziert. War er doch selbst in den 1970er Jahren als Kind türkischer Einwanderer nach Deutschland gekommen.
Als wäre das noch nicht genug Kompetenz, hat er durch seine Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit seinerzeit die bürokratischen Hemmnisse aus erster Hand erfahren können. So entwickelte sich eine stark lösungsorientierte Diskussion, die den beim wieder ausgebuchten Format anwesenden Wirtschaftsjunioren den einen oder anderen Aha-Effekt bescherte.
Es bleibt Herrn Tasdelen zu wünschen, das seine Stimme in der aktuellen Diskussion Gehör findet, damit die Erfahrungen aus früherer Zeit in die heutigen Entscheidungen mit einfließen können.
Foto: (c) Arif Tasdelen, http://www.arif-tasdelen.de/
(v.l.n.r.: Alexander Fortunato, Gregor Heilmaier, Dr. Günther Beckstein, Kristine Lütke, Christian Weibrecht, Jörg Schlag), Foto: Heidrun Hönninger
Zu unserem ersten Kamingespräch durften wir Dr. Günther Beckstein, Bayerischer Ministerpräsident a.D., begrüßen und einen hochspannenden Abend erleben. Unser Gast präsentierte sich im Arvena Park Hotel in seiner bekannt offenen, humorigen Art - typisch fränkisch eben - dabei aber keinesfalls leise und mit klarer Position.
Die beiden Moderatoren des Abends, Kristine Lütke und Gregor Heilmaier, führten von aktuellen Sachthemen hin zu persönlichen Erfahrungswelten des Gesprächsgastes. Die schrecklichen Anschläge von Paris waren gerade mal drei Tage her, so dass diese und ihre Auswirkungen auf die weltweite Sicherheitslage Hauptthema des Abends waren. Die profunden Kenntnisse Dr. Becksteins nahmen viele der anwesenden Wirtschaftsjunioren zum Anlass ihre Fragen einzubringen und viele Themen in neuem Zusammenhang zu sehen.
Wir haben uns sehr gefreut, einen so spannenden Gesprächsgast bei uns gehabt zu haben und freuen uns bereits auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!
Der Sommer machte seinem Namen bisher alle Ehre. So versteht sich von selbst, dass wir auch heuer wieder ein Sommerfest ausrichten. In diesem Jahr auf Einladung des Modellbauclub Nürnberg direkt am Dutzendteich. So stand uns ein wunderbares Gelände mit Grillmöglichkeit und direktem Wasserzugang zur Verfügung. Kinder, Hunde und alle anwesenden Wirtschaftsjunioren konnten einen wunderbaren Tag am und auf dem Wasser bei schönstem Sonnenschein genießen.
Wer wollte, der konnte sich vorher von unserer überaus sachkundigen Gabi Stauß - sie ist zertifizierte Nürnberger Stadtführerin - das sehr geschichtsträchtige Gelände erläutern lassen.
Besonders gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme von Wirtschaftsjunioren aus Erlangen, Frankfurt und Kaiserslautern. Weit gereist waren sie sehr angetan von der Tagesstimmung. Bis in den frühen Abend hinein wurde fröhlich miteinander gefeiert. Wiederholung im nächsten Jahr angestrebt.
Wie geht es weiter in der Stadt Nürnberg - was sind die großen Projekte und Ideen der Zukunft? Darüber und auch über Aktuelles tauschte sich der Vorstand der Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit dem Nürnberger Oberbürgermeister, Dr. Ulrich Maly, beim Business-Lunch aus. Dabei kam die weitere Vorgehensweise beim Ausbau des Frankenschnellwegs ebenso zur Sprache wie die Zukunft von zentralen Plätzen Nürnbergs - Hauptmarkt, Obstmarkt und weitere.
Die WJN als "Stimme der jungen Wirtschaft" interessierte neben diesen infrastrukturellen und gestalterischen Aktivitäten natürlich vor allem die Planungen für den Wirtschaftsstandort Nürnberg: Was sollen Entwicklungsschwerpunkte sein, womit soll Nürnberg verbunden werden? Und auch für Bonmots war noch Raum. So merkte Dr. Maly an, dass er "vor etwa 15 Jahren der jüngste Oberbürgermeister" gewesen sei und sich heute mit dem Titel des "dienstältesten Oberbürgermeisters einer deutschen Großstadt" schmücken dürfe. Womit sich wieder zeigt, dass beständig eben doch nur der Wandel ist.
Bild: Heidrun Hönninger, www.hoenninger-fotografie.de
Unser erster Frühsommerempfang am Freitag, 12. Juni 2015, war mit über 70 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und unserem WJ-Kreis ein voller Erfolg. Zudem hatten wir uns wettertechnisch den besten Tag der Woche rausgesucht, so dass bis zum späten Abend für tolle Stimmung und anregende Gespräche gesorgt war. Einige Impressionen des Abends sind im internen Bereich hinterlegt. Wer heuer nicht dabei war, hat eindeutig etwas verpasst!
Vom 13.-15.03.2015 fand das Bundesfinale von „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ in Nürnberg statt. Aus der ganzen Republik qualifizierten sich ca. 40 Schüler der 9. Klassen zu dem Bundesfinale, das dieses Jahr in der Metropolregion stattfand.
Insgesamt 34 Schüler kamen aus den entferntesten Winkeln nach Nürnberg, um den Besten unter sich zu küren. Am Weitesten hatte es Jonas, der kurz vor der Grenze zu Dänemark wohnt und mit dem Flugzeug anreiste.
Der Wettbewerb wird seit vielen Jahren von den Wirtschaftsjunioren Deutschland veranstaltet und auch in Nürnberg nimmt man nicht zum ersten Mal teil, diesmal jedoch auch als Ort des Bundesfinales. Der Heimvorteil reichte jedoch nicht für den ortsansässigen Schüler Serkan Ural, er schaffte es leider nicht auf das Treppchen.
Erster und damit schlauster Schüler wurde der aus dem WJ-Kreis Oberberg (Nordrhein-Westfalen) stammende Florian Wulkesch, mit knapp 4 Punkten Vorsprung. Den zweiten Platz konnte sich der jüngste Teilnehmer, Fabian Eichmeier aus dem WJ-Kreis Bayreuth, sichern. Der dritte Platz ging an Isabell Wagenhäuser aus dem WJ-Kreis Schweinfurt. Die Gewinner wurden vom Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Daniel Senf, zu ihrem hervorragenden Abschneiden beglückwünscht.
Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg danken den Unterstützern der Veranstaltung, namentlich der Evangelischen Bank eG, den Arvena Hotels (Veranstaltungsort), der AFAG (Messebesuch), der IHK Nürnberg, der ARENA (Eislaufen am Samstag) sowie der Eventagentur TI&M für die Stadtführung.
Diese Website verwendet Cookies. Für eine optimale Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt es sich, der Verwendung von Cookies & Skripten durch Drittanbieter zuzustimmen. Dafür werden möglicherweise Informationen zu Ihrer Verwendung der Website von Drittanbietern für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz und im Impressum.
Welchen Cookies & Skripten und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie zu?
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Datenschutz ändern.