Rund 350 Neuntklässler vier Nürnberg Gymnasien und Realschulen brüteten im Zeitraum...
mehr»
Rund 350 Neuntklässler vier Nürnberg Gymnasien und Realschulen brüteten im Zeitraum 18.11.2016 bis 25.11.2016 über dem Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“. Mit dabei war dieses Mal auch ein ganz besonderer Schüler.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. führen das Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ jedes Jahr im November durch und auch wir in Nürnberg haben wieder daran teilgenommen. Das Quiz findet bereits seit 25 Jahren statt, mit steigenden Teilnehmerzahlen. Bundesweit stellen sich rund 40.000 Schüler, in Nürnberg immerhin rund 350, 30 Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Finanzen, Allgemeinbildung, Ausbildung und internationalen Themen. Dabei sind die Fragen in einer Schulstunde unter den gleichen Bedingungen wie bei einer Schulaufgabe zu bearbeiten. Gespickt werden darf dabei natürlich nicht.
Wenn alle Fragen per Multiple Choice beantwortet sind, sammeln die Projektmitglieder die Bögen an den Schulen wieder ein und werten diese mit einer Lösungsschablone aus.
Dieses Mal hatten jedoch gleich zwei Schüler die Gesamtpunktzahl sowie fünf weitere Schüler nur einen Punkt darunter erreicht. Deshalb führten wir am 22.12.2016 ein Stechen zwischen den 36 besten Schülern im Arvena Park Hotel durch. Nach einem weiteren Stechen zwischen den zwei „schlausten Köpfen“ wurde Markus Pesker zum Kreissieger gekürt. Er darf zum WWW Bundesfinale mitfahren, das vom 24.03. bis 26.03.2017 in Bochum stattfindet. Dort kommt es zu einem „Stechen“ zwischen allen Kreissiegern aus Deutschland, bei dem am Ende Deutschlands schlauester Schüler prämiert wird.
Erstmalig nahm in Nürnberg ein blinder Schüler teil. Julian Dreykorn besucht die Wilhelm-Löhe-Schule und konnte mit Hilfe seiner Betreuerin, Frau Laugisch, die den Fragebogen in Brailleschrift übersetzte am Quiz teilnehmen. Wo andere zweifeln, ob so eine „Ausnahme“ möglich ist, setzen die Wilhelm-Löhe-Schule und wir Wirtschaftsjunioren voll auf Inklusion. „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Julian mit Hilfe seiner Betreuerin und einer assistiven Technologie am Wettbewerb teilnimmt. Außerdem war es für uns hochspannend zu sehen, welche Möglichkeiten es mittlerweile gibt, um sehbehinderten und blinden Menschen eine ganz reguläre Schulbildung zu ermöglichen. “, berichtet Kristine Lütke.
„Wir freuen uns, dass 2016 ein so großer Erfolg war und ca. 350 Schüler teilgenommen haben und werden das Projekt 2017 auf jeden Fall wiederholen“ sagt Laura Weber, die 2017 die Projektleitung übernehmen wird.
Eure Kristine und Laura
«weniger